Blockchainpotenziale in der Energiewirtschaft vorgedacht

Die Energiewirtschaft steht im Rahmen der Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung vor großen Herausforderungen. Damit verbunden ist der steigende Wettbewerbsdruck sowie die ständige Suche nach neuen Potenzialen für Geschäftsmodelle. In der Debatte über die Digitalisierung muss die Anwendbarkeit von neuen Technologien und weiteren Trends der Branche für die Geschäftsprozesse in der Energiewirtschaft bewertet werden. In diesem Zusammenhang ist eine der am breitesten diskutierten Zukunftstechnologien die Blockchain.

Vor diesem Hintergrund initiierte QUANTIC Digital ein Kooperationsprojekt mit Partnern aus Stadtwerken und Dienstleistern der IT- und Finanzbranche sowie dem Fraunhofer IEE. In Design Thinking Workshops wurden verschiedene Fragestellungen betrachtet und in einem branchenübergreifenden Austausch blockchainbasierte Lösungen entwickelt. Sieben ausgewählte und von Experten bewertete Geschäftsmodellideen werden im Whitepaper näher vorgestellt. Darunter finden Sie privatkunden- und branchenorientierte Ansätze, wie:

Energy.retire: Ein Stromsparbuch – Niemand sollte ab dem Eintritt in das Rentenalter auch nur einen Cent für Strom bezahlen.

kWh-Base: Komplett digitale Marktkommunikation zwischen den Akteuren am Energie-markt verbunden mit der Einhaltung der Sicherheitsziele und Steigerung der Effizienz.

Mobichain: Don‘t care, Share! – Eine Plattform für alle Mobilitätssharing-Dienste.

Hinter der Idee von Mobichain steckt beispielsweise die Vereinfachung der sonst aufwändigen Registrierung und Verifizierung bei lokalen Sharing-Diensten. Denn gerade für temporäre Nutzer wie Geschäftsreisende oder Touristen sind diese Dienste nicht praktikabel. Diese Anwendung ermöglicht es dem Nutzer, mit einer einmaligen Verifizierung auf alle Sharing-Dienste in der Nähe seines aktuellen Standorts zuzugreifen. Die Bestätigung der Person wird schließlich in Echtzeit über einen Smart Contract ermöglicht, welcher in einer Blockchain hinterlegt ist. Daraus ergeben sich zusätzlich Vorteile im Blick auf Daten- und Revisionssicherheit.

Die sieben Geschäftsmodellideen und die im Rahmen des Whitepapers durchgeführte Marktbefragung zeigen schließlich, dass die Blockchain-Technologie neue Geschäftsmodelle und -prozesse für Energieversorger ermöglichen kann.

Im aktuellen Whitepaper erhalten Sie die detaillierten Beschreibungen der Geschäftsmodellideen nach dem OPTIMO-Prinzip®, Bewertungen von Experten und erste geschätzte Umsetzungskosten. Bewerten Sie mithilfe dieser Ansätze und der Entscheidungsmatrix aus dem Whitepaper die Blockchain-Technologie für Ihr Unternehmen: Ist die Blockchain für Sie Hype oder Zukunftsmodell?

Das Whitepaper und weitere Informationen finden Sie unter www.blockchain-edl.de. Den Vertretern der Presse wird das Whitepaper auf Anfrage an post@quantic.de für ihre Berichterstattung gern zur Verfügung gestellt.

Partner des Kooperationsprojektes
Arvato Systems GmbH
BS|ENERGY, Braunschweiger Versorgungs- AG & Co. KG
Commerzbank AG
Energieforen Leipzig GmbH
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
GDMcom mbH
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
SE SAUBER ENERGIE GmbH & Co. KG
Stadtwerke Bielefeld GmbH
Stadtwerke Düren GmbH