– „Computerhilfe“ hilft, Lebensdauer des Smartphones zu verlängern
   – Telekom bietet weitere Services zur nachhaltigen Handynutzung
   – Am 05. Juni ist Weltumwelttag
   Fast 23 Millionen Smartphones wurden im vergangenen Jahr allein in
Deutschland abgesetzt. Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines 
Gerätes beträgt laut Global E-Waste Monitor 2017 nur 18 Monate. 
Gleichzeitig hat die Bevölkerung  2016 weltweit 44,7 Millionen Tonnen
Elektroschrott produziert, nur 20 Prozent davon wurden laut Global 
E-Waste Monitor 2017 offiziell eingesammelt und recycelt. Das hat 
Folgen für die Umwelt. Manche Handybesitzer denken deshalb um und 
nutzen ihr Smartphone lieber etwas länger. Die Computerhilfe, ein 
Service der Telekom, unterstützt dabei.
   „Oft ist es nicht notwendig, sein Smartphone bereits nach 
anderthalb Jahren zu ersetzen“, sagt Thomas Mett-Winter von der 
„Computerhilfe“. „Wenn man einige wichtige Dinge beachtet, ist es 
möglich, die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit seiner Geräte 
wesentlich zu verlängern.“ Was tun, damit der Akku nicht in die Knie 
geht, oder das Display zerbricht? Vorbeugen. Die „Computerhilfe“ der 
Telekom berät zu allen Fragen mit entsprechenden Tipps:
   – Wichtigster Tipp: Handyhülle nutzen! Die häufigste Ursache für 
     das vorzeitige Ende eines Gerätes ist nämlich ein zerbrochenes 
     Display.
   – Akku nicht über Nacht laden: Dadurch wird der Akku permanent 
     weitergeladen, um kleinste Ladungsschwankungen auszugleichen. 
     Das macht ihn kaputt.
   – Nicht in die Sonne legen: Zu viel Hitze durch Sonneneinstrahlung
     schadet dem Gerät
   – Keinen Glasreiniger verwenden: Das zerstört das Display
   – Nicht gemeinsam mit Schlüsseln oder Geld lagern: Das verhindert 
     lästige und hässliche Kratzer
Zweites Leben für das Smartphone
   Trotz aller Sorgfalt und Vorsicht ist es dann doch passiert: Das 
Display gebrochen, der Akku am Ende. Für solche Fälle, oder wenn das 
Smartphone tatsächlich nicht mehr brauchbar ist, bietet die Deutsche 
Telekom eine Reihe von Services, die dabei helfen, wertvolle 
Rohstoffe zurückzugewinnen und die Umwelt zu schonen. Immerhin 
enthalten Smartphones Metalle wie Gold, Silber, Platin oder Seltene 
Erden. Smartphone-Besitzer haben die folgenden Möglichkeiten, mit 
ihrem nicht mehr genutzten Gerät sinnvoll umzugehen:
   1. Reparieren: In Kooperation mit dem Dienstleister Reparando 
      bietet die Telekom einen mobilen Handy-Reparatur-Service. 
      Hierbei kommen Experten direkt ins Büro oder nach Hause und 
      reparieren das defekte Gerät nach Möglichkeit.
   2. Verkaufen: Handybesitzer können ihre Alt-Geräte online oder im 
      Telekom-Shop verkaufen. Die Telekom bereitet sie auf und 
      verkauft sie weiter.
   3. Spenden: Das Handysammelcenter der Telekom gibt ausrangierten 
      Geräten eine zweite Chance. Die Erlöse aus dem Verkauf spendet 
      die Telekom an gemeinnützige Organisationen und fördert so 
      verschiedene Projekte.
Über die Telekom Computerhilfe
   Die Computerhilfe der Telekom bietet Kunden unkompliziert Hilfe 
für PC und Smartphone. Der monatlich buchbare Service inkludiert die 
fachgerechte Beratung per Telefon, Fernwartung sowie einen 
Vor-Ort-Service. Mehr Informationen zu den verfügbaren Servicepaketen
finden Sie unter www.telekom.de/computerhilfe.
Hintergrund: Zahlen Daten Fakten Smartphones
   – Rund 22.958.000 Smartphones wurden 2017 in Deutschland verkauft
   – Das entspricht einer Steigerung um 2091 Prozent gegenüber 2007
   – 42 Prozent der Nutzer in Deutschland tauschen ihr Smartphone 
     innerhalb von zwei Jahren
   – Neben der Mülldeponie ist die Schublade die wahrscheinlichere 
     Endstation. Etwa 80 Prozent der Deutschen lagern dort mindestens
     ein unbenutztes Gerät – insgesamt sind es etwa 124 Millionen
   – Smartphones enthalten zahlreiche Stoffe aus Konfliktregionen. 
     Coltan/Tantal), Wolfram, Zinn, Gold
   – Die Gewinnung der Stoffe ist darüber hinaus mit 
     Umweltbelastungen verbunden
(1) Quellen: Statista 2017, Global E-Waste Monitor 2017, BITKOM 
(2) http://ots.de/HD56e4
Pressekontakt:
Deutsche Telekom AG
Corporate Communications
Tel.: 0228 181 – 49494
E-Mail: medien@telekom.de
Weitere Informationen für Medienvertreter:
www.telekom.com/medien 
www.telekom.com/fotos 
www.twitter.com/deutschetelekom 
www.facebook.com/deutschetelekom 
www.telekom.com/blog 
www.youtube.com/deutschetelekom 
www.instagram.com/deutschetelekom 
Über die Deutsche Telekom: https://www.telekom.com/konzernprofil
Original-Content von: Computerhilfe der Telekom, übermittelt durch news aktuell
