Spatenstich für Vorzeigeprojekt in Biblis

„Jetzt geht’s los“, verkündet Bürgermeister Felix Kusicka am 23. April 2018. „Seit drei Jahren arbeiten wir in Biblis an dieser Idee und haben mit unserem Energie-Wohn-Park bereits überregional Beachtung gefunden.“
Der Energie-Wohn-Park Biblis Helfrichsgärtel III steht für die Energie- und Mobilitätswende. Es entstehen 67 Häuser auf rund 3,7 Hektar Land. Sie erzeugen ihren Strom mit einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach, heizen mit einer Wärmepumpe, speichern Energie in einer Batterie und versorgen ihre E-Fahrzeuge mit einer Schnellladebox. Die sechs unterschiedlichen Häusertypen sind untereinander vernetzt und können ihren Strom miteinander tauschen.

Die Kooperationspartner
Möglich wird das Quartier durch mehrere Kooperationspartner, die von Anfang an auf planerische Verzahnung und exakte Abstimmung setzen: die Gemeinde Biblis, die MKM Bauprojekte GmbH, die ESW Erschließungsgesellschaft der Sparkasse Worms-Alzey-Ried mit den Pfalzwerken, die Firma ESS Janicki und der Energiedienstleister EWR AG. EWR steuert modernste Mess- und Steuertechnik bei, um die Energieflüsse in und zwischen den Häusern optimal zu gestalten. „Außerdem stammen die Wallboxen an jedem Haus von uns sowie die 3 öffentlichen Ladesäulen für weitere E-Fahrzeuge“, betont Frank Dinter, Prokurist bei EWR. Hans Meyer-Coconcelli, Geschäftsführer der MKM BauProjekte GmbH, präzisiert: „Kooperationen waren bei diesem Projekt immens wichtig. Wir erzeugen mit jedem Haus zwischen 7.000 und 10.000 Kilowattstunden Strom im Jahr. In dunklen Winterzeiten greifen wir dann auf die Energie der EWR AG zurück.“

Die Bauherren
Zum Spatenstich waren die ersten Bauherren anwesend: das Ehepaar Hannemann, das derzeit noch in Darmstadt lebt. „Mich reizt vor allem, dass wir hier das Neueste vom Neuen in Sachen Hightech und Energiesparen beziehen werden. Ich bin gerne Vorreiter. Zuhause habe ich ebenfalls alles schon vor geraumer Zeit auf LED umgestellt,“ benennt Matthias Hannemann seine Beweggründe. „Biblis liegt verkehrsgünstig zwischen Darmstadt und Mannheim, wo meine Frau und ich arbeiten.“ Markus Müllers, ebenfalls Geschäftsführer der MKM BauProjekte GmbH, begrüßt das Ehepaar persönlich: „Wir freuen uns, dass ihr Haus zu den ersten gehört. Sie haben quasi Vorbildcharakter für die Nachfolger, weil die dann sehen können: Das Konzept funktioniert.“ Die Gemeinde Biblis hat ihrerseits alles getan, um es den Bauherren leicht zu machen. „Die Bauanträge bearbeiten wir innerhalb von maximal vier Wochen,“ betont Bürgermeister Kusicka. Benötigt wird zusätzlich eine Wärmebedarfsanalyse um eine Zulassungsnummer für den KfW-Antrag zu bekommen, denn es handelt sich um förderungswürdige Effizienzhäuser 40+.

Bundesweite Bedeutung
Besondere Aufmerksamkeit wird das Bauprojekt dadurch erhalten, dass es als beispielhaftes Forschungsprojekt eingestuft wurde. EWR wird im Rahmen des von der Bundesregierung geförderten Projektes „Designetz“ wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln. Bürgermeister Kusicka bezeichnete das Neubaugebiet als „Spielwiese für die Energiewende“, die Teil des bundesweiten Programms „SINTEG: Schaufenster intelligenter Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ der Bundesregierung ist.