Die Natur inspiriert zu technischen Innovationen, 
die dem schonenden Einsatz von Ressourcen dienen. Wie bionische 
Methoden und Produkte zur Material- und Energieeffizienz beitragen, 
zeigt die neue Kurzanalyse der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 
(VDI ZRE). Sie verdeutlicht, an welcher Stelle des 
Produkt-Entwicklungsprozesses und -Lebensweges die größten 
Ressourceneffizienz-Potenziale durch bionische Lösungen zu erwarten 
sind. Diese können helfen, Kosten einzusparen und die 
Wettbewerbsposition auszubauen.
   Lotus-Effekt, Klettverschluss Gecko-Tape oder künstliche Hai-Haut 
– wo Biologie auf Technik trifft, ergeben sich viele neue 
Anwendungsmöglichkeiten. Die Bionik – das Lernen von der Natur – gibt
auf Grundlage der Biologie Inspirationen für Lösungsideen zur 
Entwicklung technischer Innovationen. In der neuen Kurzanalyse des 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) „Ressourceneffizienz durch 
Bionik“ wird anhand aktueller Beispiele gezeigt, wie diese 
Neuentwicklungen für die Verbesserung der Material- und 
Energieeffizienz in Unternehmen genutzt werden können.
   Ziel der Kurzanalyse ist es, Betriebe bei der Produktentwicklung 
oder -optimierung mit bionischen Lösungen zu unterstützen „Die Bionik
kann Unternehmen helfen, technische Innovationen zu entwickeln, um 
Ressourcen effizienter einzusetzen und Kosten zu sparen. Biologische 
Funktionsprinzipien bieten oft überraschende Lösungsansätze. Hier 
lohnt es sich, genauer hinzusehen“, so Dr. Martin Vogt, 
Geschäftsführer des VDI ZRE.
   So wie bei dem regelmäßigen Sechseck, ein biologisches Vorbild, 
das in Bienenwaben oder auch Seeschildkrötenpanzern vorkommt. 
Hexagonale Strukturen haben viele Vorteile: Sie sind bei geringem 
Materialeinsatz stabil und nutzen die vorhandene Fläche optimal aus. 
Daraus wurde das Verfahren der Wölbstrukturierung für Bleche 
entwickelt, das die Formsteife und Biegeelastizität, beispielsweise 
bei Waschmaschinentrommeln oder Lichtreflektoren, erhöht. Weitere 
anschauliche Beispiele werden in der neuen Publikation vorgestellt.
   Die VDI ZRE-Kurzanalyse „Ressourceneffizienz durch Bionik“ steht 
kostenfrei auf der Website des VDI ZRE unter 
www.ressource-deutschland.de/publikationen/kurzanalysen zur 
Verfügung. Zum Thema Bionik gibt es auch den VDI ZRE-Kurzfilm 
„Bionische Wölbstrukturen – Die Natur als Vorbild für 
Ressourceneffizienz“. Er ist auf dem YouTube-Kanal des VDI Zentrums 
Ressourceneffizienz „Ressource Deutschland“ oder auf der Website 
www.ressource-deutschland.tv zu sehen.
Über das VDI Zentrum Ressourceneffizienz:
   Die VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) hat die 
Aufgabe, Informationen zu Umwelttechnologien und material- und 
energieeffizienten Prozessen allgemein verständlich aufzubereiten. 
Ziel ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der 
Steigerung ihrer Ressourceneffizienz zu unterstützen. Die Instrumente
des VDI ZRE zur Bewertung und Darstellung von 
Ressourceneffizienzpotenzialen werden im Auftrag des 
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
erstellt und aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative 
finanziert. Sie sind auf der Webseite www.ressource-deutschland.de 
kostenlos zugänglich.
Pressekontakt:
Evelyn Schönsee
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)
Telefon: +49 30 27 59 506-22 
E-Mail: schoensee@vdi.de
Original-Content von: VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, übermittelt durch news aktuell
