Wind-Energie für die Genrationen von morgen. Heute wurde in 
Hamburg der neue deutsche Offshore-Windpark „Sandbank“ offiziell in 
Betrieb genommen. Er liegt in der Nordsee, 90 Kilometer Luftlinie 
westlich der Insel Sylt. Der dort produzierte grüne Strom kann 
rechnerisch 400.000 Haushalte mit Strom versorgen. Im Vergleich zu 
konventionell erzeugtem Strom vermeidet „Sandbank“ damit jährlich 
mehr als 700.000 Tonnen CO2-Emissionen. Mit einem öffentlichen 
Grillfest im Hamburger Stadtpark wurde der Windpark heute am 23. Juli
offiziell in Betrieb genommen.
   Sandbank ist neben dem rund 20 Kilometer entfernt arbeitenden 
Schwester-Windkraftwerk DanTysk (288 MW, seit 2015 in Betrieb) 
bereits das zweite große Energiewendeprojekt, das Vattenfall und die 
Stadtwerke München (SWM) gemeinsam realisieren. Damit zählen 
Vattenfall und die SWM zu den führenden Erzeugern von grünem Strom in
der deutschen Nordsee. Der Baubeginn von Sandbank auf hoher See 
erfolgte im Sommer 2015.
   Infos zur Einweihungsfeier unter: 
www.vattenfall.de/offshore-grillen
Über Vattenfall
   Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und 
betreibt derzeit in Nordeuropa rund 1.100 Windenergieanlagen mit 
einer installierten Leistung von gut 2.500 MW. Der Geschäftsbereich 
Wind von Vattenfall agiert gegenwärtig in sechs europäischen Ländern:
Schweden, Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Dänemark und 
Frankreich. 2016 hat Vattenfall mehr als sechs Milliarden 
Kilowattstunden (6 TWh) Windstrom produziert. Diese Strommenge reicht
rechnerisch, um den Jahresstrombedarf von 1,7 Millionen deutschen 
Durchschnittshaushalten zu decken. Bis 2020 will Vattenfall seine 
Windleistung an Land und auf See auf 4.000 MW ausbauen. Im Zeitraum 
2016 – 2020 investiert das Unternehmen hierfür 5,5 Milliarden Euro.
   Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und 
Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Sie setzen die Energiewende 
ganzheitlich um, also im Strom- und Wärmebereich. Das Ziel beim 
Strom: Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom erzeugen, wie ganz 
München verbraucht. München wird damit weltweit die erste 
Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht! 2008 haben sie hierzu 
die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien gestartet. Und das mit 
Erfolg. Schon jetzt können sie über die Hälfte des Münchner Bedarfs 
mit Ökostrom decken. Einen wichtigen Beitrag hierzu liefert die 
Windenergie.
Pressekontakt:
Vattenfall GmbH
Lutz Wiese, Pressesprecher, Tel.: +49 (0)30 – 81 82 23 32, 
E-Mail: lutz.wiese@vattenfall.de
Barbara Meyer-Bukow
Tel.: 01755741848
barbara.meyer-bukow@vattenfall.de
Stadtwerke München GmbH
Bettina Hess, Pressesprecherin, Tel.: +49 (0)89 – 23 61 50 42, 
E-Mail: presse@swm.de
Original-Content von: Vattenfall GmbH, übermittelt durch news aktuell
