Am 24. Juni startet mit der Elbschwimmstaffel die bisher größte Freiwasser-Schwimmstaffel Deutschlands: 250 Schwimmerinnen und Schwimmer legen bei diesem einzigartigen Sport- und Forschungsereignis insgesamt 575 Flusskilometer in der Elbe zurück. In 19 Etappen durchqueren sie sechs Bundesländer und zahlreiche Kommunen, bevor sie am 12. Juli an ihrem Ziel in Geesthacht ankommen. Während die Staffel schwimmt, forscht die Wissenschaft und lädt ein, sich bei der Arbeit über die Schulter schauen zu lassen. An vielen Etappen können Bürgerinnen und Bürger zudem selbst experimentieren, sich über nachhaltigen Hochwasserschutz informieren oder erfahren, wie ehemals heimische Fischarten wieder in der Elbe angesiedelt werden. Unter dem Motto „Das Meer beginnt hier“ will die Mitmach-Aktion aufzeigen, welche Bedeutung saubere Fließgewässer für den Schutz unserer Meere und Ozeane haben.
        Die spannende Artenvielfalt an den deutschen Nord- und Ostseeküsten können Kinder von 6 bis 12 Jahren in diesem Sommer erkunden. Von Juni bis September erhalten junge Entdeckerinnen und Entdecker kostenfrei ein Mobiles Küstenlabor bei einem der vielen Partner des Wissenschaftsjahres 2016*17. Ausgerüstet mit Becherlupe, Kescher und Forschungsanleitung nehmen die Mädchen und Jungen den Lebensraum von Krebsen, Muscheln und Algen genauer unter die Lupe. Die Forschungsanleitung liefert dafür wertvolle Anregungen und enthält ein großes Gewinnspiel mit tollen Preisen.
        Am 8. Juni, dem Welttag der Ozeane, startet im Wissenschaftsjahr 2016*17 die #fischdetektive Challenge. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren werden drei Wochen lang winzige Gewebeproben von Speisefischen in Supermärkten, Restaurants und Fischläden in ganz Deutschland sammeln. Das Kit für die Probennahme können sie kostenlos über www.fischdetektive.de oder die Webapp bestellen. Die Proben schicken die jungen „Fischdetektive“ an das Molekularlabor des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Dort wird mittels genetischem Barcoding ermittelt, ob die Fische aus gefährdeten oder nachhaltig gefischten Beständen kommen. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen für das Thema Überfischung zu sensibilisieren und ihnen zu vermitteln, dass die Menschen mit ihrer Kaufentscheidung einen Beitrag für gesunde Meere leisten können.
        Eine Übersicht aller Veranstaltungen im Juni gibt es unter www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen.
        Wer schützt, gewinnt
        In Dortmund heißt es in diesem Sommer ?Ab ins Meer!“. Kinder und Jugendliche können im Wissenschaftsjahr 2016*17 in einem Raum-Spiel im Kindermuseum mondo mio! in die Ozeane abtauchen. Einzeln oder in Gruppen durchspielen sie verschiedene Stationen und erfahren mehr über die Meere, ihre Bedeutung für das Klima, über Überfischung, Raubbau und Vermu?llung. Zur Eröffnung am 7. Juni werden der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Dr. Karl Eugen Huthmacher, Leiter der Abteilung ?Zukunftsvorsorge ? Forschung für Grundlagen und Nachhaltigkeit“ im Bundesforschungsministerium, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Raumspiel präsentieren.
        Gemeinsam MeerKlima erleben
        Etwa 650 Schüler und Schülerinnen kommen am 8. Juni an der Universität Hamburg zum Schülerkongresses „MeerKlima entdecken“ zusammen. Unter der Schirmherrschaft von Bundesministerin Johanna Wanka im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 stehen der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Meere und Ozeane im Fokus. Zu den Highlights der Veranstaltung zählen der Eröffnungsvortrag von Meeres- und Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif und eine Liveschalte auf das Forschungsschiff Meteor im Pazifik.
        Ein Geschmack der Zukunft der Meere
        Knapp 250 Rezepte mit nachhaltig gefangenem Fisch und Meeresfrüchten wurden im Wettbewerb Klug gefischt eingereicht. Ziel des Rezeptwettbewerbs im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane in Kooperation mit EDEKA und dem WWF ist es, Bürgerinnen und Bürger für verantwortungsbewusstes Handeln an der Fischtheke zu sensibilisieren. Am 21. Juni findet im Museum für Naturkunde Berlin die feierliche Preisverleihung mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka statt. Den Rahmen bildet die Veranstaltung Science Sips ? Ein Geschmack der Zukunft der Meere.
        Auf www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube unter #MeereundOzeane lädt das Wissenschaftsjahr 2016*17 zum Mitdiskutieren ein.
        Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:
        Baden-Württemberg:
        08.06.17 ? 17.06.17: Ausstellung ScienceStation – Wissenschaft im Bahnhof, Mannheim
        09.06.17 ? 12.06.17: Mitmach-Ausstellung ?Meere und Ozeane? an Bord der MS Wissenschaft, Mannheim
        14.06.17 ? 16.06.17: Mitmach-Ausstellung ?Meere und Ozeane? an Bord der MS Wissenschaft, Kehl
        17.06.17 ? 20.06.17: Mitmach-Ausstellung ?Meere und Ozeane? an Bord der MS Wissenschaft, Breisach
        17.06.17:                   Workshop NaturVision Workshop ?Plastik in den Meeren?, Ludwigsburg
        22.06.17 ? 25.06.17: Mitmach-Ausstellung ?Meere und Ozeane? an Bord der MS Wissenschaft, Karlsruhe
        22.06.17:                   Vortrag Colloquium Fundmentale: ?Mensch und Meer – die Zukunft des Ozeans?, Karlsruhe
        30.06.17 ? 02.07.17: Mitmach-Ausstellung ?Meere und Ozeane? an Bord der MS Wissenschaft, Neckarsulm
        30.06.17 ? 02.07.17: Medienworkshop ?Hands-On?, Ludwigsburg 
        Bayern:
        01.12.16 ? 31.12.17: Ausstellung Grönland-Expeditionen Alfred Wegeners (1880-1930), München
        08.06.17:                   Aktionstag zum Tag des Meeres im Tierpark Hellabrunn, München
        09.06.17:                   Interaktive Entdeckertour Vom Drachenfisch zum Schwarzen Raucher – von Meeresungeheuern zur Meeresforschung, München
        17.06.17:                   Vortrag mit Workshop Das Internet der Fische, Nürnberg
        20.06.17:                   Vortrag Mikroplastik im Meer ? Gefahr für die Umwelt oder ?Hype??, Würzburg
        22.06.17:                   Kurzvortragswettbewerb Science Slam im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Regionalwettbewerb Süd, Nürnberg  
        27.06.17 ? 29.06.17: Mitmach-Ausstellung ?Meere und Ozeane? an Bord der MS Wissenschaft, Eberbach
        Berlin:
        20.01.17 ? 02.07.17: Ausstellung Ozeane ? Expedition in unerforschte Tiefen, Berlin
        19.05.17 ? 30.11.17: Ausstellung ?Das Meer beginnt hier? im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
        10.06.17:                   Fotografie-Wettbewerb #meerdavon – der Fotomarathon, Berlin
        21.06.17:                   Vortrag mit Diskussion Science Sips zum Thema Biodiversität im Wissenschaftsjahr 2016*17 ? Meere und Ozeane, Berlin
        23.06.17 ? 25.06.17: Konferenz We Got the Blues – Das Wissenschaftsjahr 2016*2017 auf der TINCON, dem ersten Festival für digitale Jugendkultur, Berlin
        23.06.17 ? 26.06.17: Dokumentartheater METEOR, Berlin-Spandau
        24.06.17:                   Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin
        Brandenburg:
        17.06.17:                   Vortrag mit Workshop Jeder kann Umweltforschung – Wassergütemessung mit DIY-Sensorik, Potsdam
        23.06.17:                   Science Dinner Alexander von Humboldt ? Wissenschaft aus der Bewegung, Potsdam
        24.06.17:                   Vortrag Potsdamer Köpfe: Algen ? die Tausendsassas der Meere, Potsdam
        24.06.17:                   Vernissage Ausstellung: ?Die Zukunft liegt im Wasser?, Potsdam
        28.06.17 ? 01.07.17: Dokumentartheater METEOR, Frankfurt/Oder
        Bremen:
        23.05.17 ? 04.07.17: Atlantik-Expedition der METEOR, Bremerhaven
        23.05.17 ? 23.08.17: Ausstellung 100m2 Meer – Eine Reise durch die Meere und Ozeane, Bremen
        06.06.17 ? 31.08.17: Ausstellung Meeresakteure Geschichten und Gesichter, Bremen
        17.06.17:                   Vortrag mit Diskussion Nutzen der Meere und Ozeane: Offshore-Windenergie, Tiefseebergbau und marine Biotechnologie, Bremen
        Hamburg:
        04.06.17 ? 08.06.17: Dokumentartheater METEOR, Hamburg
        08.06.17:                   Schülerkongress MeerKlima entdecken, Hamburg
        14.06.17:                   Vortrag ?Hamburg, das Tor zur Welt? Handel und Hafen im Wandel der Zeit, Hamburg
        17.06.17:                   Ausstellung SCIENCE ON THE ROAD – Entdecke die Antarktis in Deiner Stadt!, Hamburg
        28.06.17:                   Vortrag Leben und Arbeiten an den Enden der Welt, Hamburg
        Hessen:
        09.06.17:                   Bilingualer Wettbewerb VDI-Schülerforum 2017, Frankfurt
        Mecklenburg-Vorpommern:
        11.04.17 ? 30.09.17: Sonderschau ?Nutzung der Meere ? von der Tiefsee bis in die polaren Regionen?, Stralsund
        03.06.17 ? 05.06.17: Ausstellung KunstOffen: Die Maler und das Meer, Stralsund
        13.06.17 ? 16.06.17: Ausstellung mit Workshop Greenpeace Aktionstage: Welle machen für den Schutz der Meere, Stralsund
        Niedersachsen:
        01.06.16 ? 31.08.17: Wattenhuus Naturerlebnis-Wattwanderungen mit David (staatl. gepr. Wattführer), Esens-Bensersiel
        16.06.16 ? 30.09.17: Forschungsfahrten nach Wunsch (Hunte, Unter- und Außenweser, Nordsee), Elsfleth
        11.08.16 ? 31.12.17: Ausstellung ÜberLebensmittel, Osnabrück
        16.05.17 ? 08.07.17: Fotoausstellung Ozeanversauerung: Das andere Kohlendioxid-Problem, Oldenburg
        04.06.17:                   Workshop Sea Shepherd BeachCleanUp auf Langeoog, Langeoog  
        08.06.17:                   Ausstellung Tag des Meeres und der Biologie, Oldenburg
        10.06.17 ? 11.06.17: Ausstellung SCIENCE ON THE ROAD – Entdecke die Antarktis in Deiner Stadt!, Hannover
        10.06.17 ? 13.06.17: Dokumentartheater METEOR, Hannover-Linden
        16.06.17 ? 18.06.17: Dokumentartheater METEOR, Göttingen
        17.06.17:                   Kurzvortragswettbewerb Science Slam im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Regionalwettbewerb Nord, Braunschweig
        19.06.17:                   Vortrag mit Diskussion Mit hölzerner Flaschenpost gegen Plastikmüll im Ozean, Oldenburg
        05.07.17:                   Ausstellung Ozeane ? Dialoge zwischen Meeresgrund und Wassersäule. Soloausstellung Armin Linke, Oldenburg
        Nordrhein-Westfalen:
        30.09.16 ? 30.10.17: Sonderausstellung Wasser bewegt ? Erde Mensch Natur, Münster
        10.06.17 ? 11.06.17: Spielekongress Ocean Game Jam, Köln
        14.06.17:                   Vortrag Stresstest im Eis: Ursprung, Gegenwart und Zukunft biologischer Vielfalt des Südpolarmeers, Essen
        15.06.17:                   Vortrag Aquapower Expedition ? Lebensraum Meer und seine Bedrohung durch Plastikmüll, Bonn
        Rheinland-Pfalz:
        29.05.17 ? 01.06.17: Mitmach-Ausstellung ?Meere und Ozeane? an Bord der MS Wissenschaft, Bingen
        01.06.17:                   Science Slam im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Regionalwettbewerb West, Mainz
        02.06.17 ? 04.06.17: Mitmach-Ausstellung ?Meere und Ozeane? an Bord der MS Wissenschaft, Mainz
        02.06.17:                   Filmabend Plastik: Der Fluch der Meere, Mainz
        05.06.17 ? 07.06.17: Mitmach-Ausstellung ?Meere und Ozeane? an Bord der MS Wissenschaft, Worms
        Sachsen:
        13.06.17:                   Kurzvortragswettbewerb Science Slam im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Regionalwettbewerb Ost, Leipzig
        15.06.17:                   Workshop Darf?s ein bisschen Meer sein? Die Meere und wir ? in Erdgeschichte und Gegenwart. Natur und Umweltsituation der Meere, Markkleeberg
        24.06.17:                  Elbschwimmstaffel Etappe 1: Bad Schandau ? Dresden, Dresden
        25.06.17:                  Elbschwimmstaffel Etappe 2: Dresden ? Meißen, Meißen
        26.06.17:                  Elbschwimmstaffel Etappe 3: Meißen ? Riesa, Riesa
        27.06.17:                  Elbschwimmstaffel Etappe 4: Riesa ? Torgau, Torgau
        28.06.17:                  Elbschwimmstaffel Etappe 5: Torgau ? Dommitzsch, Dommitzsch
        Sachsen-Anhalt:
        23.06.17:                  Lange Nacht der Wissenschaften Halle, Halle
        29.06.17:                  Elbschwimmstaffel Etappe 6: Dommitzsch ? Elster, Zahna-Elster
        30.06.17:                  Elbschwimmstaffel Etappe 7: Elster ? Piesteritz, Lutherstadt Wittenberg
        Schleswig-Holstein:
        14.06.17:                   Kreativ-Wattführung, Nordsee-Heilbad Büsum
        24.06.17 ? 25.06.17: Ausstellung SCIENCE ON THE ROAD – Entdecke die Antarktis in Deiner Stadt!, Kiel
        Überregional:
        12.04.17 ? 13.10.17: Forschungswettbewerb First® Lego® League (FLL) zum Thema Hydro Dynamics, weitere Informationen zum Ablauf
