BIOGAS INFOTAGE 2017 in Ulm
Biogasanlagen auch unter erschwerten Bedingungen erfolgreich zu betreiben, ist heute die große Herausforderung. Dabei lohnt sich ein Blick auf Details wie den Eigenstrombedarf der Rührwerke, die Strömung im Behälter oder die Langlebigkeit. Exakt für diese Anforderungen präsentiert Stallkamp dem Fachpublikum auf der Messe BIOGAS INFOTAGE 2017 vom 17. bis zum 18. Januar in Ulm interessante Innovationen.
Amortisation nach einem Jahr
Das neu entwickelte Tauchmotorrührwerk 3M überzeugt zum Beispiel durch eine konstante, mittlere Strömungsleistung bei besonders geringer Stromaufnahme. Tauscht man ein herkömmliches 18,5-kW-Tauchmotorrührwerk durch den Mittelschnellläufer in der 11-kW-Variante aus, lassen sich pro Jahr bis zu 4.000 Euro Stromkosten einsparen – bei gleicher oder besserer Schub- bzw. Rührleistung. Ein Austausch amortisiert sich meist schon innerhalb des ersten Jahres. 
Einen anderen Ansatz wählt Stallkamp mit dem neuen Modell GFR-3: Die Entwickler statteten das bewährte Großflügelrührwerk mit einem weiteren Rührflügel aus. Dadurch konnten sie die Schubkraft und die Umwälzleistung signifikant steigern.
Geeignet für den robusten Einsatz
Komplett aus Edelstahl gefertigt ist die dritte Stallkamp-Neuentwicklung – das Tauchmotorrührwerk (Ni-Resist) TMR 3i. Die Innovation eignet sich perfekt für den Einsatz in besonders aggressiven Medien. 
Separation 2.0.: Klappe war gestern – nur die Action zählt
Daneben zeigt die Erich Stallkamp ESTA GmbH aus Dinklage ihre Separatoren der neuesten Generation, die allesamt durch ihre Benutzerfreundlichkeit punkten und durch den schwenkbaren hydraulischen Kegelkopf besonders einfach zu warten sind.
Aus der gleichmäßigen Kraftverteilung des Kegelkopfes auf den Feststoff resultiert ein sicherer Betrieb des Separators. Die Folge: Der gewünschte Grad der Trockensubstanz ist selbst im laufenden Betrieb problemlos veränderbar und Dank der Manometeranzeige auch reproduzierbar. Im Ergebnis wird Stallkamp mit diesem breiten Separatoren-Programm von klassisch über die mobilen Einheiten bis hin zum kleinen handlichen Separator mit Fahrwerk nahezu jeder Anforderung gerecht.
