Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft Energie Textil 
Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat am 9. Dezember in Aachen die 
Jahresrechnung für das Jahr 2015 abgenommen. Insgesamt beliefen sich 
die Ausgaben auf 1,347 Milliarden Euro. Das sind rund 9,6 Millionen 
Euro weniger als 2014. „Die noch gute Wirtschaftslage und das hohe 
Sicherheitsniveau in der überwiegenden Mehrheit unserer 
Mitgliedsunternehmen sorgt für eine stabile Kostensituation“, 
erläutert Olaf Petermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der BG 
ETEM. Darüber hinaus seien die Verwaltungskosten, so Petermann, um 
1,7 Prozent gesunken.
   In der gleichen Sitzung beschloss die Vertreterversammlung 
ebenfalls den Haushaltsplan für das Jahr 2017. Dieser sieht Ausgaben 
in Höhe von rund 1,415 Milliarden Euro vor. In dieser Summe sind 
unter anderem Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen wie etwa 
Renten, Verletztengeld oder medizinische Heilbehandlung in Höhe von 
knapp 895 Millionen Euro enthalten. 123 Millionen Euro sollen in 
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsunternehmen 
investiert werden. Für die Verwaltungskosten sind 102 Millionen Euro 
eingeplant. Weitere Ausgaben fallen für Verfahrenskosten und 
Vermögensaufwendungen an.
   Der Haushaltsplan für 2017 steigt gegenüber dem Plan für 2016 um 
knapp 2,5 Prozent. „Hier wirken sich die von der Bundesregierung 
beschlossenen Rentenerhöhungen von 4,25 Prozent im Westen und 5,95 
Prozent im Osten aus. Auch die guten Tarifabschlüsse in unseren 
Branchen führen zu höheren Renten- und Verletztengeldzahlungen. Das 
ist im Haushaltsansatz 2017 berücksichtigt“, erklärt Olaf Petermann. 
Deutliche Steigerungen für den Mitgliedsbeitrag im kommenden Jahr 
erwartet Petermann jedoch nicht.
   Eine wichtige Voraussetzung für dauerhaft niedrige Beiträge sieht 
Petermann in einer Fortsetzung der erfolgreichen Prävention in den 
Unternehmen: „Für jeden Euro, der in Arbeitssicherheit und 
Gesundheitsschutz investiert wird, erhält ein Betrieb letztlich 2,20 
Euro zurück. Das zeigen Studien.“
Die Vertreterversammlung – das Parlament der BG ETEM
   Die Vertreterversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der 
Selbstverwaltung einer Berufsgenossenschaft und tritt zwei Mal im 
Jahr zusammen. Sie wird wie alle Selbstverwaltungsorgane zu gleichen 
Teilen von den Vertreterinnen und Vertretern der Versicherten sowie 
der Arbeitgeber gebildet. Bei der BG ETEM umfasst die 
Vertreterversammlung jeweils 30 Mitglieder auf der Versicherten- und 
Arbeitgeberseite.
Hintergrund BG ETEM
   Die BG ETEM ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund 3,9 
Millionen Beschäftigte in gut 220.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert
sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den 
Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von 
Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen 
übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von
Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und
stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.
Pressekontakt:
Christian Sprotte
Pressesprecher
Telefon 0221 3778-5521
Telefax 0221 3778-19 5521
Mobil 0175 260 73 90
E-Mail sprotte.christian@bgetem.de
Original-Content von: BG ETEM – Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, übermittelt durch news aktuell
