Neue mobile App für alles: SmartHome für Einsteiger und Kenner – 
Designprinzip „usability & simplicity“: innogy SmartHome setzt auf 
kinderleichte Bedienung – Das smarte Zuhause in der Hosentasche – RWE
SmartHome heißt „innogy SmartHome“
   SmartHome macht allen Spaß, wenn–s einfach ist – sehr einfach. 
Deshalb stellt RWE zur IFA 2016 eine völlig neue SmartHome-App vor, 
die alles kann. Das komplette Menü ist erstmals in die Vertikale 
gekippt. So navigieren User einfach mit dem Smartphone durchs System.
Steuerungslogik und Bedienphilosophie folgen zudem dem Designprinzip 
„usability & simplicity“.
   Die neue App ist kostenlos in den Stores für IOS und Android 
verfügbar. Auch die Gerätetreiber für Drittprodukte sind bereits 
inkludiert. Und alle neuen Geräte, die in Zukunft hinzukommen werden,
bindet RWE nahtlos über automatische Updates in die 
Eine-App-für-alles-Programmierung ein. So bleibt die 
Bedieneroberfläche stets dieselbe. Das Anwendungsspektrum nimmt 
weiter zu.
   Nach der einfachen Anmeldung können User sofort loslegen. Der neue
Homescreen ist übersichtlich aufgebaut. Kategorien sind: Beleuchtung,
Klima, Sicherheit, Türen + Fenster, Energie usw. Auf einen Blick 
sieht man Statusmeldungen, beispielsweise wie viele Lampen gerade 
brennen, Fenster geöffnet sind oder wann letzte Bewegungen 
aufgezeichnet wurden. Die Kategorien können ein- und ausgeblendet 
oder verschoben werden. In der nächsten Menüebene lassen sich u.a. 
Lampen und andere Geräte schalten, Heizung oder Rollläden hochfahren.
Hier finden sich auch Zahlen, Daten, Fakten etwa zur Temperatur oder 
zum Stromverbrauch.
   Vom Homescreen kommt man mit einem Klick in Unterordner wie 
Geräte, Szenarien, Dienste, Auswertungen, Nachrichten oder weiteren 
Einstellungen. Der Button „Hinzufügen“ leitet direkt zur geführten 
Einbindung neuer Geräte, Szenarien oder Dienste. Im ersten Schritt 
werden sie ihrer Kategorie zugeordnet, dann konfiguriert. Wer ein 
neues Szenario erstellen will, erhält hier beste Unterstützung, denn 
zahlreiche Beispiel-Szenarien sind in der App bereits vordefiniert 
und können leicht individuell angepasst werden. Dabei arbeitet die 
Software mit logischen Wenn/Dann-Bezügen, die zusätzlich über 
Und/Oder- Bedingungen verknüpft werden können. Gerade diese einfache 
Eingabemöglichkeit zur Konfiguration von häufig genutzten 
Standardszenarien, beispielsweise zu einer Alarmkette für mehr 
Sicherheit, steht für die fortschrittlich umgesetzte Usability für 
alle Anwender.
Neue Oberfläche
   Mit dem neuen Interface präsentiert sich die mobile Haussteuerung 
innogy SmartHome noch moderner, funktionaler und komfortabler. Eine 
einzige App für alle Endgeräte, bevorzugt für das Smartphone, fasst 
das vernetzte Zuhause auf einer neuen grafischen Benutzeroberfläche 
zusammen – das komplette innogy SmartHome passt in jede Hosentasche. 
Zudem ist die App individuell konfigurierbar: Familienmitglieder 
können sie wunschgemäß gestalten und dennoch auf dasselbe SmartHome 
zugreifen.
   Die übersichtliche, durchdachte Struktur und die assistierende 
Interaktion mit dem Anwender sorgen dafür, dass die Bedienung für 
jeden Smartphone-User absolut unkompliziert ist: Die innogy SmartHome
App stellt Fragen, bestätigt Eingaben, macht Vorschläge. Einsteiger 
brauchen sich daher nicht um die technischen Details zu sorgen und 
Eingabefehler sind bei dieser Benutzerführung praktisch 
ausgeschlossen.
   Beispiele und Anregungen helfen, die zahlreichen Möglichkeiten für
intelligente Verknüpfungen auszuschöpfen. Neben Statusinformationen 
gibt es Reports sowie aktuelle In-App- und Push-Nachrichten, per 
E-Mail oder SMS. Sie werden beispielsweise von Brand- und 
Bewegungsmeldern gesendet oder wenn zuvor definierte Zustände 
eintreten (Regen bei geöffnetem Fenster) – so ist jeder immer und 
überall auf dem Laufenden.
Upgrade für Bestandskunden ab September
   Diese Features sind auch für Bestandskunden mit vorhandenen 
SmartHome-Geräten und Zentrale verfügbar. Ein Upgrade auf das neue 
System ist ab dem 1. September und ohne Kosten möglich. Damit wird 
das Smartphone zur Steuerzentrale für das intelligente Zuhause. So 
können Neueinsteiger und SmartHome-Kenner gleichermaßen von der 
übersichtlichen Struktur, leichten Bedienung und den neuen Szenarien 
profitieren: Die neue App ist gut aufgeräumt und die Oberfläche hat 
ein modernes und emotional ansprechendes Design.
   innogy SmartHome ist bereits seit fünf Jahren erfolgreich im 
Markt. Die Heimsteuerung ist modular aufgebaut und vernetzt 
Haustechnik, Licht und Geräte intelligent per Funk. Das System wird 
als herstellerübergreifende Plattform kontinuierlich zum 
Wohnassistenten und Energiemanager für das ganze Haus 
weiterentwickelt – einschließlich Stromspeicherung und Lademanagement
für Elektro-Fahrzeuge. Mehr Geräte, umfangreiche Funktionen und damit
auch neue Anwendungen kommen laufend hinzu. Die komfortable mobile 
App für alles, was man mit innogy SmartHome steuern kann, macht 
Einsteigern und Profis das Leben leichter.
Zum neuen System: www.innogy.com/start-smarthome (ab dem 1.9.2016)
Gerne stellen wir Ihnen das neue System auf der IFA in Berlin vor.
   Wir laden Sie herzlich zu unserer Pressekonferenz ein: am 31. 
August 2016, 16.00- 16.45 Uhr, Halle 6.2a Stand 127.
   Falls Sie nicht teilnehmen können, zeigen wir Ihnen unser neues 
System auch gerne persönlich am 1. oder 2. September. Vereinbaren Sie
bitte einen Termin unter T +49 231 438-2330.
Über RWE International SE (innogy)
   RWE International SE (innogy) ist eines der führenden europäischen
Energieunternehmen. Mit seinen drei Geschäftsfeldern Erneuerbare 
Energien, Netz & Infrastruktur sowie Vertrieb adressiert es die 
Anforderungen einer modernen dekarbonisierten, dezentralen und 
digitalen Energiewelt. Im Zentrum der Aktivitäten von RWE 
International SE (innogy) steht, bestehenden und potenziellen Kunden 
innovative und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, 
mit denen sie Energie effizienter nutzen und ihre Lebensqualität 
steigern können. Die wichtigsten Märkte sind Deutschland, 
Großbritannien, die Niederlande, Belgien, und einige Länder in 
Zentralost- und Südosteuropa, insbesondere Tschechien, Ungarn und 
Polen. Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist das 
Unternehmen auch außerhalb dieser Regionen aktiv. innogy bietet 
nachhaltige und innovative Energielösungen. Weitere Informationen 
unter www.innogy.com
Pressekontakt:
RWE International SE
Harald Fletcher
Leiter Kommunikation Effizienz
T +49 231 438-48 40
M +49 173 2904149
harald.fletcher@rwe.com
RWE International SE
Julika Gang
T +49 231 438-22 48
M +49 172 236 1312
julika.gang@rwe.com
Original Content von: RWE International SE – Effizienz, übermittelt durch news aktuell
