Am Freitag beginnen die Olympischen und 
Paraolympischen Sommerspiele in Rio. Mit dabei sind diesmal auch 
zahlreiche Produkte aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft mit 
FSC-Zertifikat.
   Schon in Vorfreude auf die Olympischen Spiele 2016 in Rio? Wenn 
ja, dann versuchen Sie diesmal besonders auf Produkte und 
Sportstätten aus Holz und Papier in Rio zu achten. Vieles mit dem 
Athleten und Besucher in den nächsten vier Wochen in Berührung 
kommen, stammt dabei aus verantwortungsvoller FSC-zertifizierter 
Waldwirtschaft. Mit FSC-Zertifikat ausgezeichnet sind bei der 
Olympiade 2016 u.a. Eintrittskarten, das Velodrome der Bahnradfahrer,
Bauteile von Spielstätten, Siegerpodeste, Urkunden und die edlen 
Holzschatullen für die Medaillen. Kurz vor der Eröffnung der 
Olympischen Sommerspiele 2016 gibt FSC jetzt in Zusammenarbeit mit 
dem Organisationskomitee Rio 2016 eine Übersicht über 
FSC-zertifizierte Produkte in Rio heraus.
   Nachhaltigkeit hat für das Rio 2016 Organisationskomitee einen 
hohen Stellenwert und das erklärte Ziel ist es, die Aufmerksamkeit 
für Nachhaltigkeitsthemen zusammen mit Partnern rund um die Spiele zu
erhöhen. Die Förderung verantwortungsvoller Waldwirtschaft ist dabei 
wichtiges Element in der Nachhaltigkeitsstrategie. Alle Produkte aus 
Holz und Papier die das Organisationskomitee für die Olympischen und 
Paraolympischen Spiele beschafft hat, sind FSC-zertifiziert. All 
diese FSC-Produkte leisten einen Beitrag zu einer sozial gerechten, 
ökologisch verantwortungsvollen und ökonomisch sinnvollen 
Waldbewirtschaftung. In Brasilien mit seinem berühmten Regenwald hat 
der Schutz der Wälder, gegen Abholzung und Ausbeutung, traditionell 
einen besonderen Stellenwert.
   Kim Carstensen der Geschäftsführer von FSC International hebt 
hervor: „Teil des olympischen Gedanke ist es, der Welt ein gutes 
Vermächtnis zu hinterlassen und andere Menschen zu inspirieren die 
Welt zu verbessern. Umweltbewusstsein ist ein großes Thema dieser 
Spiele in Rio. Die hohe Sichtbarkeit von FSC-Zertifizierung bei den 
Olympischen und Paraolympischen Spielen 2016 unterstreicht, die hohe 
Bedeutung verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Ich hoffe sehr, dass 
künftig mehr und mehr Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv auf 
FSC-zertifizierte Produkte achten und damit einen Beitrag dazu 
leisten Wälder für künftige Generationen zu erhalten.“   
FSC-Zertifizierung bei der Olympiade 2016 in Zahlen und Fakten:
FSC-zertifiziertes Holz: 
– Bahnrad-Bahn im Velodrome 
– Fassade des olympischen Golf-Clubs 
– 185 Siegerpodeste (Olympische Spiele) 
– 191 Siegerpodeste für Sportler mit Behinderung (Paraolympische 
  Spiele) 
– 93 Rampen für die Paraolympischen Spiele 
– 5.130 Medaillenschatullen aus Holz (medal boxes) 
– Außerdem: Holzmöbel, Holzböden, Kisten, Geländer, Trennwände
FSC-zertifiziertes Papier: 
– 7,5 Millionen Eintrittskarten für die Olympischen und 
  Paraolympischen Spiele 
– 37.347 Urkunden 
– 5.130 Echtheitszertifikate für Olympische und Paraolympische 
  Medaillen 
– 93.754 Teilnehmer Urkunden 
– 237.877 feierliche Urkunden 
– Das Rio 2016 Sticker Album
Partnerschaften: 
– 214 Firmen und Organisationen haben sich im direkten Zusammenhang 
  der Vereinbarung zu nachhaltigen Waldprodukten für Rio 2016 
  FSC-zertifizieren lassen. 
– Acht kleine und kleinste Unternehmen in Brasilien haben sich im 
  Rahmen eines Regierungsprogrammes zur Förderung von 
  Kleinunternehmerstrukturen FSC-zertifizieren lassen und beliefern 
  jetzt Rio 2016.
Über FSC:
   Der Forest Stewardship Council® (FSC®) ist eine internationale, 
gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, mit Hilfe eines Siegels 
ökologisch und sozial verantwortliche Waldbewirtschaftung global auf 
Produkten sichtbar zu machen. Weltweit sind über 192 Millionen Hektar
Wald FSC-zertifiziert, in Deutschland sind es rund 1,2 Million Hektar
Wald (Stand: August 2016).
   In deutschen Wäldern steht der FSC u.a. für eine Waldwirtschaft, 
die den Wald nicht übernutzt, die ökologische Vielfalt fördert und 
ohne Kahlschläge, Gentechnik und Pestizide auskommt. FSC setzt sich 
hier für die Mehrung natürlicher Mischwälder, für den Schutz seltener
Arten und Ökosysteme sowie für faire Entlohnung und mehr 
Bürgerbeteiligung ein. Als einziges Waldzertifizierungssystem wird 
FSC von Umwelt – und Sozialverbänden wie z.B. WWF, Greenpeace, NABU, 
BUND und IG BAU, IG Metall unterstützt. Die Zertifikatsvergabe 
erfolgt durch unabhängige Dritte und wird jährlich überprüft.
Pressekontakt:
Lars Hoffmann, Tel.: 0761 – 3865368, 
E-Mail: lars.hoffmann@fsc-deutschland.de
