Bereits gut ein Jahr seit Einführung verschärfter 
Schwefelgrenzwerte für Schiffskraftstoffe ist die 
Luftschadstoffbelastung in Nord- und Ostsee erheblich zurückgegangen.
Das ist das Ergebnis einer heute vom NABU vorgestellten Studie. 
Wissenschaftler des niederländischen Forschungsinstitus CE Delft 
haben im Auftrag des NABU erstmalig für Europa ausgewertet, wie sich 
die erhöhten Anforderungen an die Kraftstoffqualität in 
Schwefelemissionskontrollgebieten (Sulphur Emission Control Area: 
SECA) auf Umwelt und maritime Wirtschaft auswirken.
   Die Untersuchungen zeigen auch, dass sich Bedenken der Reeder 
nicht bestätigten. Diese hatten wegen der schärferen Vorgaben für den
Schiffsdiesel vor signifikanten Kostensteigerungen und einer 
Verlagerung von Verkehren auf die Straße gewarnt. Der maximale 
Schwefelanteil für Schiffskraftstoffe in Nord- und Ostsee sowie dem 
Ärmelkanal war durch die Internationale Seeschifffahrts-Organisation 
IMO zum 1. Januar 2015 von 1,0 Prozent auf 0,1 Prozent gesenkt 
worden.
   NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Umweltzone auf See 
zeigt Wirkung. Unsere Studienergebnisse belegen die durchweg positive
volkswirtschaftliche Bilanz. Durch die Verwendung höherwertiger 
Kraftstoffe konnte der Ausstoß von Schiffsabgasen um 50 Prozent und 
mehr gesenkt werden. Entsprechend geringer fielen die Kosten für 
Gesundheits- und Umweltbelastungen aus, die die Gesellschaft zu 
tragen hat. Die SECA ist ein europäisches Erfolgsmodell, von dem das 
klare Signal ausgeht, jetzt auch global die Standards zu 
verschärfen.“ Die Abgasbelastung durch die internationale Schifffahrt
stehe in keinem Verhältnis zum heutigen Technologiestand verfügbarer 
Abgassysteme. Während die Emissionen von Lkw, Pkw und Baumaschinen an
Land zunehmend reguliert seien, genössen  Schiffe nach wie vor ein 
nicht länger hinnehmbares Verschmutzungsprivileg und hätten beim 
Thema Umweltschutz einen klaren Nachholbedarf. Miller: „Wir müssen 
uns schnellstmöglich vom giftigen Schweröl als Treibstoff 
verabschieden und flächendeckend Abgassysteme in den Schiffen 
installieren.“
   NABU-Verkehrsexperte Dietmar Oeliger: „Die Luftqualität könnte 
sogar noch deutlich besser sein, denn das große Manko der derzeitigen
SECA sind fehlende Kontrollen. Derzeit wird lediglich punktuell im 
Hafen kontrolliert, weshalb wir eine hohe Dunkelziffer an 
Gesetzesverstößen auf See vermuten. Der wirtschaftliche Anreiz, gegen
geltendes Recht zu verstoßen und mit billigerem Schweröl zu fahren, 
ist einfach zu groß, während das Risiko erwischt zu werden, 
verschwindend gering ist.“ Zudem belaufen sich die Geldstrafen in 
vielen Ländern auf wenige Hundert bis Tausend Euro, was keinen 
abschreckenden Effekt haben dürfte. Mittlerweile melden sich nach 
Beobachtungen des NABU selbst aus der Schifffahrtsbranche vermehrt 
Stimmen, die stärkere Kontrollen fordern, weil sie 
Wettbewerbsnachteile aufgrund von betrügerischen Aktivitäten der 
Konkurrenz fürchten. „Fest installierte Messgeräte an Bord jedes 
Schiffes, stichprobenartige Kontrollen auch auf offener See und in 
Küstengewässern sowie deutlich höhere Strafen sind hier die einzig 
zielführenden Maßnahmen, die Einhaltung bestehender Gesetze 
flächendeckend zu gewährleisten“, so Oeliger.
   Mit Blick auf die geplante Absenkung der globalen 
Schwefelgrenzwerte von Schiffstreibstoffen von derzeit maximal 3,5 
Prozent auf 0,5 Prozent ab 2020 lässt sich bereits heute sagen, dass 
die volkswirtschaftlichen Vorteile eventuelle Mehrkosten durch 
hochwertigere Kraftstoffe deutlich übertreffen werden. „Jeder Euro 
und jeder Dollar, der mehr in eine sauberere Schifffahrt gesteckt 
wird, kommt allen Menschen und der Umwelt doppelt und dreifach 
zugute. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO muss daher
bei ihrem Zeitplan bleiben und bereits in vier Jahren strengere 
Grenzwerte umsetzen“, so Axel Friedrich, internationaler 
Verkehrsexperte und wissenschaftlicher Berater des NABU.
Weitere Ergebnisse der Studie im Überblick:
   – Die Luftqualität in Küstengebieten hat sich nach Verschärfung 
     der Schwefelgrenzwerte von maximal 1 Prozent auf 0,1 Prozent im 
     Jahr 2015 deutlich im Vergleich zum Vorjahr verbessert. In 
     einigen Ländern wurde ein Rückgang von Schwefeldioxid (SO2) von 
     50 Prozent und darüber hinaus gemessen.
   – Die Verschärfung der Schwefelgrenzwerte in Nord- und Ostsee 
     führte zur Vermeidung erheblicher volkswirtschaftlicher Kosten, 
     insbesondere durch die Reduzierung von Gesundheits- und 
     Umweltschäden, obwohl externe Kosten etwa durch Ernteschäden 
     oder Schäden an Gebäuden in der Studie noch gar nicht 
     berücksichtigt wurden.
   – Allein durch vermiedene Kosten im Gesundheitssektor konnten 4,4 
     bis acht Milliarden Euro pro Jahr eingespart werden. 
     Demgegenüber standen zusätzliche Kraftstoffkosten von 2,3 
     Milliarden Euro, so dass sich allein in diesem Bereich ein 
     Kosten-Nutzen-Verhältnis von 1,9 bis 3,5 ergibt.
   – Die ausreichende Verfügbarkeit von höherwertigem Marinediesel 
     mit 0.1 Prozent Schwefelanteil infolge der Umstellung war 
     unproblema-tisch. Auch eine Kostensteigerung konnte nicht 
     festgestellt werden, zumal niedrige Ölpreise vorlagen.
   – Der Preis für Marinediesel sank sogar deutlicher als der Preis 
     für Schweröl sowie Straßendiesel.
   – Auf Seiten der maritimen Wirtschaft konnten weder signifikante 
     Ver-schiebungen der Transportleistung hin zum 
     Straßengüterverkehr ent-lang der SECA-Gebiete festgestellt 
     werden, noch konnte das Einstellen von einzelnen 
     Fährverbindungen auf die neue SECA-Regelung zurück-geführt 
     werden.
   – Das Geschäft von Roll-On-Roll-Off-Fähren, die überwiegend oder 
     aus-schließlich in der SECA fahren, wurde Branchenaussagen 
     zufolge bisher nicht von den verschärften SECA-Anforderungen 
     tangiert. Einige Anbieter berichteten sogar von Zuwächsen bis 
     hin zu Rekordgewinnen in 2015 oder richteten neue Services ein.
   – Von den kontrollierten Schiffen entsprachen laut den Daten von 
     EMSA drei bis neun Prozent nicht den gesetzlichen Vorgaben. 
     Über-wachungsflüge auf See zeigten hingegen, dass bis zu 30 
     Prozent der Schiffe Kraftstoffe mit zu geringer Qualität 
     verwendeten. Auch Exper-ten weisen darauf hin, dass auf hoher 
     See ein deutlich höherer Anteil der Schiffe nicht 
     gesetzeskonform unterwegs ist. Hier werden dringend mehr und 
     qualitativ bessere Daten benötigt, um gesicherte Aussagen 
     treffen zu können.
   – Art und Umfang der Kontrollen müssen deutlich erhöht werden, um 
     die gesetzlich vorgegebene Quote einhalten zu können. Die 
     zuständigen Behörden tragen die Verantwortung dafür, dass die 
     Kontrollquote erreicht wird, ausreichend Personal vorhanden ist 
     und dieses entspre-chend geschult wird.
   – Sanktionen sind derzeit überwiegend so ausgestaltet, dass sie 
     keine abschreckende Wirkung entfalten. Hier sollte dringend 
     nachgebessert werden. Darüber hinaus sollten Informationen über 
     Verstöße an andere Hafenstandorte weitergegeben werden, um auch 
     dort Kontrolle zu erleichtern bzw. anzuregen.
   Die vollständige Studie „SECA Assesment: Impacts of 2015 SECA 
marine fuel sulphur limits“ des niederländischen Forschungsinstitus 
CE Delft finden Sie hier: www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/verke
hr/nabu-seca-studie2016.pdf
   Mehr Infos: 
www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/verkehr/schifffahrt/index.html
   Kostenfreies Pressefoto: 
https://www.nabu.de/downloads/fotos/risiko-containerschiff.jpg
Pressekontakt:
Dietmar Oeliger, Leiter Verkehrspolitik, E-Mail: 
Dietmar.Oeliger@NABU.de, Tel. +49 (0) 30-284.984-1613 oder Mobil +49 
(0) 172-9201823.
Daniel Rieger, Referent Verkehrspolitik, E-Mail: 
Daniel.Rieger@NABU.de, Tel. +49 (0) 030-284.984-1927 oder Mobil 
0174-1841313.
Dr. Axel Friedrich, Internationaler Verkehrsexperte, E-Mail: 
Axel.friedrich.berlin@gmail.com, Mobil +49 (0) 152.29483857
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
