Puma Energy, der weltweit integrierte Midstream- und 
Downstream-Energiekonzern, gibt voller Stolz bekannt, als regionaler 
Partner beim Weltwirtschaftsforum vertreten zu sein.
   Puma Energy, das wachstumsstärkste Unternehmen für 
Kraftstoffvertrieb in Afrika, wird im Mai 2016 bei der Afrika-Tagung 
des 26. Weltwirtschaftsforums 
(http://www.weforum.org/events/world-economic-forum-on-africa-2016) 
in Kigali (Ruanda) dabei sein. Damit schließt die Firma zu den 
führenden regionalen und globalen Unternehmen auf, die sich bereits 
an dieser Plattform beteiligen.
   Bei der unter dem Motto „Connecting Africa–s Resources through 
Digital Transformation“ (z. Dt.: Zusammenführung der Ressourcen 
Afrikas durch digitale Transformation) stehenden Tagung werden 
regionale und globale Führungskräfte aus der Wirtschaft, 
Regierungskreisen und der Zivilbevölkerung zugegen sein und sich über
die Triebfedern der digitalen Wirtschaft austauschen. Diese können 
radikale strukturelle Veränderungen bewirken und die Kooperation 
zwischen dem öffentlichen und privaten Sektor im Hinblick auf 
entscheidende regionale und globale Herausforderungen gezielt 
stärken. Darüber hinaus wird man sich auf strategische Maßnahmen 
einigen, die dem gesamten Kontinent zu Wohlstand verhelfen können.
   Puma Energys CEO Pierre Eladari erklärte: „Puma Energy ist 
begeistert, bei diesem Forum vertreten zu sein. Wir sind fest 
entschlossen, die Infrastruktur und Sicherheit der Versorgung in den 
von uns abgedeckten Ländern gezielt zu verbessern. Wir freuen uns 
darauf, an den zielführenden Debatten zum Thema ,Africa Skills– und 
an der Plattform ,Africa–s Strategic Infrastructure Initiative– 
beteiligt zu sein.“
   Durch die kürzlich angekündigte Expansion in den Markt Südafrikas 
ist Puma Energy nunmehr in 19 Ländern von Senegal bis Südafrika 
vertreten. Darüber hinaus setzt der Konzern den Ausbau seiner Präsenz
von Westen gen Osten weiter fort.
   Puma Energy hat in Afrika bereits nahezu 2 Milliarden USD 
investiert. Allein im letzten Jahr erhöhte das Unternehmen seine 
bestehende regionale Speicherkapazität von 726 Millionen m3 um 
zusätzliche 350 Millionen m3. Auf dem gesamten Kontinent betreibt der
Konzern ein Netz mit über 650 Retail-Standorten und verfügt über eine
Speicherkapazität von mehr als 1,2 Millionen m3.
Pressekontakt:
+41-7959-60840
media@pumaenergy.com
