Die vierte Ausgabe des »World Ocean Review – Der nachhaltige 
Umgang mit unseren Meeren – von der Idee zur Strategie« wurde gestern
Abend in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin im Rahmen 
einer Abendveranstaltung mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, 
Wissenschaft, Medien und Bildung vorgestellt.
   Am 10. November wurde die neue Publikation von maribus und vom 
Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« vor rund 300 Besuchern, darunter
zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, 
vorgestellt. Moderator Karsten Schwanke führte durch die 
Veranstaltung und beleuchtete mit seinen Podiumsgästen die 
unterschiedlichen Aspekte des Themas »Nachhaltigkeit und Ozean«. 
Dabei gelang es, einen Bogen zu spannen von der 
Nachhaltigkeitstheorie über die Rolle der Forschung bis hin zu 
Möglichkeiten, einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Meer und 
dessen Ressourcen auch durchzusetzen.
   Nach der Begrüßung durch den Umweltminister Schleswig-Holsteins, 
Robert Habeck, sowie durch mare-Verleger Nikolaus Gelpke, Initiator 
des »World Ocean Reviews«, ging Karsten Schwanke mit den Gästen in 
den Interviewparcours: Zu Beginn schärfte Umweltethiker Konrad Ott 
den inflationär verwendeten Begriff »Nachhaltigkeit«. Meeresbiologin 
Antje Boetius erklärte, warum der Ozean so wichtig für das Leben auf 
der Erde ist. EU-Politikerin Gesine Meißner erörterte die 
wirtschaftlichen und politischen Aspekte des Meeresschutzes auf der 
europäischen Agenda. Martin Visbeck, Ozeanograph und Sprecher des 
Kieler Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft«, beleuchtete die 
Gefahren und Bedrohungen, denen das Meer ausgesetzt ist, und machte 
deutlich, wo die Umsetzungsfragen aus Sicht der Wissenschaft 
anknüpfen müssen. Abschließend berichtete Klaus Töpfer von 
Lösungswegen und Hemmnissen auf dem internationalen politischen 
Parkett.
   Die vierte Ausgabe des »World Ocean Review« mit dem Titel »Der 
nachhaltige Umgang mit unseren Meeren – von der Idee zur Strategie« 
(WOR 4) ist soeben erschienen. Der WOR 4 wird herausgegeben von der 
gemeinnützigen Organisation maribus gGmbH mit Unterstützung der 
Zeitschrift mare, des International Ocean Instituts (IOI) und des 
Exzellenzclusters »Ozean der Zukunft«. Er ist zu beziehen über 
www.worldoceanreview.com
Pressekontakt:
maribus gGmbH
Stephanie Haack
Presse und Öffentlichkeit
Telefon: +49-40-368076-22
E-Mail: haack@maribus.com
Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft«
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Friederike Balzereit, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49-431-880-3032
E-Mail: fbalzereit@uv.uni-kiel.de
