GE und Handelsblatt haben gestern Abend im Rahmen 
einer feierlichen Gala im Museum für Kommunikation in Berlin vor 350 
geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Energy 
Awards 2015 verliehen. Die Energy Awards prämieren jährlich die 
besten Innovationen und Ideen im Bereich Energie. Sie sind damit die 
„Oscars“ der Energiewende in Deutschland.
   Die folgenden fünf Projekte überzeugten die Expertenjury der 
Energy Academy und wurden mit einer der begehrten Trophäen geehrt:
Preisträger der Kategorie Start-up:
   Das Projekt Blue Freedom von der Aquakin GmbH ist das kleinste & 
leichteste Wasserkraftwerk der Welt, das auch in sehr flachen 
Gewässern bei niedriger Fließgeschwindigkeit, beispielsweise in 
Entwicklungsländern oder Katastrophengebieten, eingesetzt werden 
kann.
Preisträger der Kategorie Industrie:
   Die Reversible Elektrolyse von sunfire vereinigt Brennstoffzelle 
und Elektrolysator in einer Anlage. Erzeugt wird erneuerbarer 
Wasserstoff im Normalbetrieb und Strom aus dem zuvor gespeicherten 
Wasserstoff, wenn der Strompreis gerade hoch ist.
Preisträger der Kategorie Mobilität:
   Kreisel Electric überzeugt mit seiner Lithium-Ionen 
Batterietechnologie durch zuverlässige Schnellladung, flexible 
Anpassung an das Fahrzeug, hohe Reichweite und eine schnelle und 
effiziente Herstellung.
Preisträger der Kategorie Smart Home:
   Der tado° Thermostat, eine App-gesteuerte, automatisierte 
Heizungsregelung, regelt eigenständig die Temperatur im Hause. Das 
Projekt der tado° GmbH passt sich an die Außentemperatur, die 
Gebäudeeigenschaften und den Alltag der Bewohner an und kann dadurch 
viel Energie einsparen.
Preisträger der Kategorie Utilities & Stadtwerke:
   Die Stadtwerke Wolfhagen mit ihrer genossenschaftlichen Erzeugung 
von Erneuerbaren Energien sorgen durch dezentrale und regenerative 
Stromerzeugung für die Gesamtstromversorgung der Stadt. Dies und ein 
genossenschaftliches Beteiligungsmodell mit Stromkunden als 
Miteigentümer sind das Erfolgskonzept der integrierten Stadtwerke 
Wolfhagen.
   Bewertet wurden von den 220 Mitgliedern der Energy Academy unter 
anderem Innovationsgrad, Anwendbarkeit, belastbare Erfolge und 
Kompatibilität der Projekte. Insgesamt über 100 Bewerbungen waren zur
diesjährigen Staffel der Energy Awards beim Projektbüro eingegangen, 
aus denen der Vorstand der Academy 15 zukunftsweisende Projekte als 
Nominierte auswählte.
   Einer der Höhepunkte der Preisverleihung war die Auszeichnung von 
Tony Fadell als Energizer of the Year. Der Gründer von NEST und 
Erfinder des iPod reiste aus San Francisco an, um den Preis 
entgegenzunehmen. Vor der Preisverleihung diskutierte Fadell im 
Rahmen eines Interviews mit Handelsblatt-Chefredakteur Hans-Jürgen 
Jakobs und der Energy Academy seine Sichtweise auf die 
Energiewirtschaft und inspirierte mit Innovationsgeist aus dem 
Silicon Valley.
   Wie jedes Jahr nahmen führende Köpfe der Energiebranche an der 
Veranstaltung teil und nutzten die Energy Awards als Plattform zum 
Austausch. So konnte der Abend wieder wichtige Impulse für die 
Umsetzung der Energiewende geben.
   Hans-Jürgen Jakobs, Chefredakteur des Handelsblatts und Chairman 
der Energy Academy: „Die Energiewende ist eines der wichtigsten 
politischen Projekte in Deutschland. Um zum Gelingen beizutragen, 
brauchen wir nicht nur Ideen, sondern auch Menschen, die diese 
erfolgreich in Produkte und Dienstleistungen umwandeln. Wir freuen 
uns, mit den Energy Awards der Branche eine entsprechende Plattform 
zu bieten, die sich auch international orientiert.“
   Prof. Dr.-Ing. Stephan Reimelt, President & CEO GE Europe, CEO GE 
Germany und Chairman der Energy Academy, ergänzt: „Wir haben es 
geschafft, die Energy Awards als größte Initiative der 
Energiewirtschaft und die Energy Academy als Expertengremium in der 
Öffentlichkeit zu verankern. Wir geben wegweisenden Innovationen eine
bundesweite Bühne und stellen die Errungenschaften der Energiewende 
heraus. Deutschland ist das Silicon Valley der Energiewende.“
   Initiatoren und Partner der Energy Awards 2015: Handelsblatt, GE, 
Deutsche Telekom, EDF, BearingPoint, N-TV, ener|gate, KPMG, Mercedes 
Benz
Über das Handelsblatt
   Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in 
deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige 
Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende 
und fundierte Berichterstattung. Im Tageszeitungsvergleich zählt die 
börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung bei 
Entscheidern der ersten und zweiten Führungsebene zur unverzichtbaren
Lektüre. Laut „Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und 
Verwaltung“ (LAE) 2015 erreicht das Handelsblatt mehr als 290.000 
Entscheider börsentäglich. Handelsblatt Online erreicht monatlich bis
zu 22 Millionen Visits und rund 100 Millionen Page Impressions. Damit
ist Handelsblatt Online das führende Wirtschaftsportal in Deutschland
und wurde 2014 zum dritten Mal in Folge von den Lesern zur 
beliebtesten Website des Jahres gewählt. www.handelsblatt.com
Über GE
   GE entwickelt Dinge, die andere nicht können, schafft, was andere 
nicht schaffen und liefert Ergebnisse, die die Welt verändern. GE 
baut die Brücke von der Welt der Technologie zur digitalen Welt wie 
kein zweites Unternehmen. In unseren Entwicklungslaboren, unseren 
Fabriken und zusammen mit unseren Kunden bauen wir an der 
industriellen Zukunft – GE works to move, power, build and cure the 
world. In Deutschland ist GE an mehr als 50 Standorten mit über 7.000
Mitarbeitern vertreten. Schwerpunkte sind grüne Technologien, 
Medizintechnik, Forschung und Entwicklung sowie 
Finanzdienstleistungen. www.ge.com/de
Pressekontakt:
Kerstin Jaumann		
Leiterin Presse und Kommunikation
Verlagsgruppe Handelsblatt
Tel.: +49 (0)211 – 887 1015
E-Mail: pressestelle@vhb.de
