In seiner Enzyklika „Gelobt seist du, 
Laudato Sì – Über die Sorge für das gemeinsame Haus“ ermutigt Papst 
Franziskus alle Menschen, Gott für seine herrliche Schöpfung zu loben
und zu danken und gemeinsam zu arbeiten, um unsere Welt zu schützen. 
Der Heilige Vater widmet ebenfalls der globalen Herausforderung, vor 
der die gesamte Menschheit gegenwärtig steht, besondere 
Aufmerksamkeit: die Dringlichkeit der Bekämpfung der Armut und des 
Klimawandels.
   Der Heilige Vater legt besondere Betonung auf eine „Ganzheitliche 
Ökologie“ – die Notwendigkeit, die tiefgreifenden Zusammenhänge und 
Wechselwirkungen zwischen den sozialen, umweltbezogenen und 
ökonomischen Aspekten unseres Lebens zu begreifen und die starken 
Verbindungen unter allen Menschen und mit dem Leben aller Kreaturen 
zu verstehen.
   So ruft Papst Franziskus uns alle auf, gemeinsam zu handeln. Er 
fordert die gesamte Menschheit auf, zusammenzuarbeiten, um für unser 
„Gemeinsames Haus“ zu sorgen, denn wir sind dazu bestimmt, dieses 
Haus als vereinte Familie über alle Generationen hinweg zu bewohnen.
   In diesem Sinne wird das Vikariat von Rom am 8. November einen 
„Tag für die Sorge um die Schöpfung“ zelebrieren. Die Feier findet 
direkt vor der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP21) statt, 
einem entscheidenden Moment in der globalen Historie für 
verantwortungsvolle Bürger aus aller Welt.
   Zu diesem Zweck sind die Organisationen Earth Day Network und 
Connect4Climate vom Vatikan gebeten worden, einen Volksmarsch für die
Erde in Rom zu organisieren, um die ungeteilte Unterstützung der 
Menschen weltweit für Papst Franziskus zu demonstrieren und um die 
Aufmerksamkeit aller global führenden Kräfte auf seine Botschaft des 
Friedens zu lenken.
   Am Sonntag, den 8. November, werden sich Menschen auf der ganzen 
Welt gemeinsam mit Organisationen der Zivilgesellschaft und des 
Glaubens um 9.00 Uhr morgens vor dem Kolosseum versammeln – dem 
geschichtsträchtigen Symbol der Ewigen Stadt.
   Der Marsch wird dann um 10.00 Uhr beginnen und sich durch die Via 
dei Fori Imperiali bewegen, bevor er auf der Piazza SS. Apostoli im 
„Laudato-Sì-Dorf“ des Vikariats von Rom ankommt.
   Auf der Piazza SS. Apostoli steht ein kostenloser Pendelverkehr 
für die Menschen bereit, um den St. Petersplatz zu erreichen, wo 
Papst Franziskus die Zuhörerschaft und die Teilnehmer des Marsches 
beim Angelus begrüßen wird. Die Botschaft des Heiligen Vaters wird 
auch per Livestream auf einen Bildschirm im Laudato-Sì-Dorf 
übertragen.
   Am Nachmittag findet ein umfangreiches Programm mit Künstlern aus 
aller Welt statt. Unter anderem gibt es Verpflegungsstände und 
Bildungsaktivitäten im „Laudato-Sì-Dorf“. Das Programm findet dann 
sein Ende mit einem Konzert, das um 17.00 Uhr beginnt.
   MEDIENKONTAKTE  Earth Day Network  Kathryn Stoddard  
stoddard@earthday.net[mailto:stoddard@earthday.net] www.earthday.org 
[http://www.earthday.org/] Büro: 413.367.9767  Mobil: 413.575.9180
   Connect4Climate  Lucia Grenna  
Lgrenna@worldbankgroup.org[mailto:Lgrenna@worldbankgroup.org] Mobil: 
+1 202.247.5931
   IN ITALIEN  Connect4Climate  Massimiliano Falcone  
gfalcone@worldbankgroup.org[mailto:gfalcone@worldbankgroup.org] 
Mobil: +39 348 760 7068
   Earth Day Italy  Pierluigi Sassi  
info@earthdayitalia.org[mailto:info@earthdayitalia.org] Mobil: +39 
335 465 404
Web site: http://www.earthday.org/
