„Die deutschen Fluggesellschaften haben 2014 
durchschnittlich nur noch 3,64 Liter pro Passagier und 100 Kilometer 
verbraucht – ein neuer Spitzenwert“, so Klaus-Peter Siegloch, 
Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft. 
„Insgesamt konnten im Vergleich zum Vorjahr 128 Millionen Liter 
Kerosin eingespart werden. Mit dieser Spritmenge könnten 2,27 
Millionen Passagiere auf der Strecke Berlin – Mallorca transportiert 
werden.“
   Zu den Ergebnissen des neuen Reports „Energieeffizienz und 
Klimaschutz 2015″ im Einzelnen:
   – Neuer Spitzenwert 2014: Im Durchschnitt verbraucht die Flotte 
     der deutschen Fluggesellschaften nur 3,64 Liter pro Passagier 
     und 100 Kilometer.
   – Frachterflotte besonders energieeffizient: Der durchschnittliche
     Verbrauch der Frachterflotte lag 2014 bei 1,83 Litern pro 100 kg
     Fracht und 100 Kilometer.
   – Flughafen-Emissionen reduziert: Die deutschen Flughäfen konnten 
     ihre spezifischen CO2-Emissionen zwischen 2010 und 2013 um über 
     12 Prozent senken.
   – Emissionsrückgang trotz Verkehrswachstum: Die CO2-Emissionen der
     deutschen Inlandsflüge gingen seit 1990 um 16 Prozent zurück – 
     trotz eines Verkehrswachstums von 57 Prozent.
   „Im Schnitt wurde die Energieeffizienz im Passagierverkehr in den 
vergangenen 5 Jahren um 1,89 Prozent pro Jahr gesteigert, im 
Frachtverkehr um 2,76 Prozent und bei den CO2-Emissionen der 
deutschen Flughäfen in den letzten 3 Jahren sogar um je 4,18 
Prozent“, so Siegloch. „Damit übertrifft der deutsche Luftverkehr das
weltweit gesteckte Ziel, die Effizienz jährlich um 1,5 Prozent zu 
steigern.“
   „Wir leisten unseren Beitrag, um unsere Energieeffizienz zu 
steigern und nehmen unsere Verantwortung für das Klima ernst. Wir 
brauchen aber weiterhin die Unterstützung des Staates bei der 
Erforschung und Einführung von alternativen Antrieben und 
Kraftstoffen sowie bei der Einführung eines marktbasierten 
Klimaschutzsystems auf ICAO-Ebene.“
   Beispiele aus der Praxis zeigen in dem Report, was schon heute von
den Fluggesellschaften, den Flughäfen, der DFS und den Herstellern 
unternommen wird, um den Einfluss des Luftverkehrs auf die Umwelt so 
gering wie möglich zu halten. Den Report können Sie unter 
http://www.bdl.aero/de/bdl-reports/energieeffizienzreport/ abrufen.
   Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) wurde
2010 als gemeinsame Interessenvertretung der deutschen 
Luftverkehrswirtschaft gegründet. Mitglieder des Verbandes sind die 
Fluggesellschaften, Flughäfen, die Deutsche Flugsicherung und weitere
Leistungsanbieter im deutschen Luftverkehr. Die 
Luftverkehrswirtschaft ermöglicht Mobilität für jährlich über 200 
Mio. Fluggäste und trägt mit dem Transport von Waren im Wert von über
200 Mrd. EUR zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland bei. 
Die Luftfahrt beschäftigt in Deutschland mehr als 800.000 Menschen.
Pressekontakt:
Carola Scheffler
Pressesprecherin
E-Mail: Carola.Scheffler@bdl.aero
Telefon: +49 (0)30 520077-116
Mobil: +49 (0)173 5490 577
