Der Trend ist eindeutig – Versorger trennen sich 
von Distributionen – Teil II
   Im Teil I wurde ausführlich beschrieben, in welchen Fängen der 
jährlich wiederkehrenden Vertriebskosten, sich Energieversorger und 
somit auch die Kunden befinden. Doch welchen Ausweg dazu gibt es?
Der Ausweg nennt sich Energiedienstleistung
   Die Energiedienstleistung im Dienste der Kunden und Versorger, 
wurde im Jahre 2012 durch das EDL-G erstmals gesetzlich reguliert und
definiert diese Branche. Es wurde klar erkannt, dass statt dem 
Verkauf – der Distribution von Strom- und Gastarifen – der Kunde die 
Beratung im Tarifschungel der Energieversorger benötigt und vor 
allem, dass die eingesparte Energie, also die Energie die nicht 
verbraucht wird, den größten Teil der möglichen Preisreduktion in der
Versorgung ausmacht.
   All dies definiert sich durch Energiekostenoptimierung, 
Energieeffizienzberatung, Energiecontrolling und Contracting. Was 
Energiedienstleistung ist, wurde auch schon bei Wikipedia definiert: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiedienstleistung
Für Kunden der Deal
   Nicht mehr ein Verkäufer sitzt gegenüber, welcher nur eines im 
Visier hat, die Unterschrift auf dem Auftrag und die Provision für 
den Strom- und Gaskunden, sondern ein Berater nimmt diese Position 
ein und berät im Sinne des Kunden allumfassend zum Thema Energie, 
Energieverbrauch und Energieeinkauf und das lieferantenunabhängig und
ohne Kosten für den Kunden.
Für den Energieversorger ein ebenso toller Deal
   Neben der Übernahme der gesetzlich verpflichteten Aufgaben aus dem
EDL-G, gehören auch Leistungen wie Kundenbetreuung/Akquise, Billing, 
Übernahme des Kreditrisikos sowohl auf der Beschaffungsseite, als 
auch gegenüber der Endkunden, Inbound-Callcenter im First and Second 
Level, Klärfallbetreuung, Beschwerdemanagement, Produktentwicklung, 
Marketing, Merchandising usw. zum Leistungsspektrum eines 
Energiedienstleister aus der Sicht des Energieversorgers.
   Mit dem Outsourcen dieser Dienstleistungen zum 
Energiedienstleister und dem daraus resultierenden Scaling-Effekt 
sinken die Verwaltungs- und Betreuungskosten und das spart dem 
Versorger bares Geld. Der Energieversorger spart auch die horrenden 
Vertriebskosten, denn Energiedienstleister erhalten keine 
Verkaufsprovision vom Energieversorger.
   Der Energiedienstleister lebt von einer Verwaltungs- und 
Betreuungsmarge, welche der Energieversorger ebenso zu zahlen hätte.
   Energiewirtschaftlich ist der Energieversorger natürlich Versorger
und Lieferant, mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten, 
unterwirft sich jedoch klarer Richtlinien des Energiedienstleisters 
wie z.b. faire und konkurrenzfähige Preise, verbraucherfreundliche 
AGB, etc.
   Das beste Beispiel dafür ist ein Referenzkunde/Referenzversorger 
von Care-Energy:
   Care-Energy ist der Vorreiter in Sachen Energiedienstleistung und 
betreut derzeit über 410.000 Kunden. Dieser von Care-Energy betreute 
Energieversorger agiert erst seit Januar 2015 im Markt als 
Versorger/Lieferant und hat es in dieser kurzen Zeit geschafft knapp 
zweihunderttausend Endkunden mit Strom und Erdgas zu versorgen – das 
ganze mit 5 Mitarbeitern – den Rest erledigt Care-Energy.
   Es werden einfach die angebotene Energiedienstleistungen von 
Care-Energy für Energieversorger in ganz Deutschland und auch 
Österreich genutzt, um so kosteneffizient, produktiv und 
wirtschaftlich erfolgreich arbeiten zu können.
   Diese Energiedienstleistung war und ist nur möglich, weil sich 
Care-Energy engagierte und diese Branche mit Druck und Gegenwind 
aufbaute.
   Deshalb kann Care-Energy auch für alle Kunden – egal von wem diese
versorgt werden „minus1cent“ anbieten – und das ist nur der Anfang 
„wink“-Emoticon Energiedienstleistung somit als Motor von Wettbewerb 
am Energiemarkt.
   FAZIT: Der Kunde und der Versorger sparen sich durch 
Energiedienstleistung und den Verzicht des Verkaufes durch 
Distributionen, die horrenden und im Teil I definierten 
Vertriebskosten und spart noch zusätzlich durch den Scaling-Effekt in
seinen eigenen Verwaltungskosten – das ist Energiedienstleistung – 
das ist die Lösung von Care-Energy – eine Branchenlösung – eine 
kundenorientierte Lösung.
Pressekontakt:
Dkfm. Marc März
Care-Energy Holding GmbH
Dessauer Strasse 2-4, Lagerhaus G
20457 Hamburg
T.: +49 151 422 60 332
marc.maerz@care-energy.de
www.care-energy.de
