Die EU-Terminvorschau ist ein Service der 
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie 
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen 
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen 
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. 
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 13. April
   Hannover: Hannover Messe mit den EU-Kommissaren Oettinger, 
Sefcovic und Bienkowska (bis 17.4.)
   Zum Auftakt der Hannover Messe am 13. April wird 
EU-Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic; um 14.15 Uhr im Forum 
Erneuerbare Energiewirtschaft über die Europäische Energieunion 
sprechen. Um 15 Uhr hält EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska 
im Business Forum 1 eine Keynote zum Thema „Industrie 4.0 – Business 
Opportunities for the Smart Service World“. Um 19 Uhr ist im Haus der
Nationen ein europapolitischer Empfang geplant, bei dem 
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger einen Impulsvortrag halten 
wird. Am Dienstag, 14. April, spricht Oettinger um 9.30 Uhr im Saal 
New York der Halle 19/20 im Rahmen der Veranstaltung „Industrie 4.0 –
Made in Germany“. Um 12 Uhr hält er die Keynote „Europe–s future is 
digital“ zur Veranstaltung „Global Digital Challenges“ (ZVEI) im 
CC/Saal 1B. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen der Hannover
Messe finden Sie hier http://www.hannovermesse.de/. Die Keynote von 
Günther Oettinger wird im Laufe des Nachmittags per Europe by 
Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm verfügbar 
sein.
   Berlin: Pressegespräch „Datenschutz und digitaler Binnenmarkt in 
Europa“
   Vera Jourová, EU-Kommissarin für Justiz, Verbraucher und 
Gleichstellung, kommt zu einem Antrittsbesuch nach Berlin und trifft 
dort u.a. Bundefamilienministerin Schwesig, Bundesinnenminister de 
Mazière und Bundesjustizminister Maas. Im Rahmen eines 
Pressegesprächs steht Jourová für Fragen zur Verfügung, u.a. zur 
europäischen Datenschutzreform 
http://ec.europa.eu/justice/data-protection/index_de.htm und zum 
geplanten Datenschutzabkommen mit den USA. Das Pressegespräch findet 
auf Englisch statt. Ein Mittagsimbiss steht zur Verfügung. Zeit: 
12.15 Uhr, Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78. Weitere 
Informationen und Anmeldung bei Katrin Abele (Email: 
katrin.abele@ec.europa.eu, Tel: 030 /2280-2140).
   Brüssel: Start der neuen EU-Parlaments-Arbeitsgruppe zu 
langfristigen Investitionen
   Unter dem Titel „Der Juncker-Plan“ hält die neue interfraktionelle
Arbeitsgruppe des Europaparlaments „Langfristige Investitionen und 
Reindustrialisierung“ ihre Eröffnungskonferenz im Ausschuss der 
Regionen. Mit dabei sein wird auch EU-Kommissionsvizepräsident Jyrki 
Katainen. Die Arbeitsgruppe umfasst 70 Mitglieder des Europäischen 
Parlaments aus allen relevanten Ausschüssen und wird unterstützt von 
30 Organisationen des privaten- und öffentlichen Finanzwesens sowie 
von Vertretern der Realwirtschaft. Weitere Informationen dazu finden 
Sie hier 
http://longterminvestment.eu/wp-content/uploads/2015/03/Agenda.pdf.
Dienstag, 14. April
Lübeck: G7-Außenministertreffen (bis 15.4.)
   Neben den G7-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs gibt es
regelmäßige Zusammenkünfte der Außenminister der G7, um wichtige 
außenpolitische Fragen zu erörtern. Im Mittelpunkt des Treffens in 
Lübeck werden die Situation in der Ukraine, der Kampf gegen den IS 
und langfristige strategische Fragen stehen. Neben den Außenministern
von Deutschland, Italien, Frankreich, Japan, den USA, Kanada und 
Großbritannien wird auch die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini 
an dem Treffen teilnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier
http://ots.de/lRNiJ.
   Brüssel: Kommissionspräsident Juncker trifft saarländische 
Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer
   EU-Kommissionvizepräsident Jean-Claude Juncker empfängt die 
saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer in 
Brüssel. An dem Treffen werden auch weitere Mitglieder der 
saarländischen Landesregierung teilnehmen.
   Riga: Informelles Treffen der EU-Umwelt- und Energieminister (bis 
16.4.)
   Während des Treffens der europäischen Umweltminister sind 
Diskussionen zu Biodiversitätsfragen und eine Bewertung  der 
Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie geplant, sowie eine Debatte 
zum Klimaschutzabkommen nach 2020. Beim anschließenden Treffen der 
Energieminister soll die Klima- und Energiepolitik der EU bis 2030 
diskutiert werden, sowie die Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen 
im Heiz- und Kühlsektor. Die genaue Tagesordnung finden Sie hier 
http://ots.de/iNfkR.
Mittwoch, 15. April
Brüssel: Spanischer König Felipe VI. trifft EU-Kommission
   Die Europäische Kommission trifft sich zu ihrer wöchentlichen 
Sitzung. Die genaue Tagesordnung steht noch nicht fest, wird aber 
hier http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/?fuseaction=gridyear  
veröffentlicht werden. Als Gast wird dabei der spanische König Felipe
VI. erwartet. Geplant ist ein gemeinsames Mittagessen des Königs mit 
der Kommission sowie ein Treffen mit Kommissionspräsident Juncker. 
Das Treffen in Brüssel folgt auf den Besuch von Kommissionspräsident 
Jean-Claude Juncker in Spanien im März.
Brüssel: „Mini“-Plenum des Europäischen Parlaments
   Die Europaabgeordneten werden sich bei ihrer Sitzung mit 
Änderungen beim mehrjährigen EU-Finanzrahmen 2014-2020 beschäftigen. 
Außerdem wird den Opfern der Brände in Textilfabriken von Bangladesch
gedacht und zum 100. Jahrestag an den Völkermord in Armenien 
erinnert. Die genaue Tagesordnung finden Sie hier 
http://ots.de/ReqJo.
   Potsdam: Infotag und Pressekonferenz zu EU-Förderangeboten in 
Brandenburg
   Die Förderbank ILB und das brandenburgische Wirtschaftsministerium
wollen über die neuen Förder- und Finanzierungsangebote in 
Brandenburg informieren. Der Fördertag ist gleichzeitig 
Auftaktveranstaltung für die Förderperiode des Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung 2014-2020. Die wichtigsten Neuerungen werden 
auch in einer Pressekonferenz um 10.45 Uhr in der Investitionsbank 
des Landes Brandenburg ILB, Steinstraße 104-106, erläutert, u.a. mit 
Wirtschaftsminister Albrecht Gerber und Erich Unterwurzacher, 
Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung
der Europäischen Kommission. Die Veranstaltung ist auch per live per 
webstream zu verfolgen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier 
http://ots.de/BuQNh.
   Luxemburg: EuGH verhandelt über Altersdiskriminierung bei 
Richterbesoldung
   Das Verwaltungsgericht Berlin will wissen, ob die bis Juli 2011 
geltende Regelung zur Richterbesoldung in Berlin gegen das 
europarechtliche Verbot der Altersdiskriminierung verstoßen hat und 
ob die Regelung zur Überleitung der Bestandsrichter in das ab August 
2011 geltende Besoldungsrecht (weiterhin) gegen dieses Verbot 
verstößt. Nach der Altregelung wurde das Grundgehalt eines Richters 
nach Lebensaltersstufen bemessen. Auch nach der Überleitungsregelung 
richtet sich die erstmalige Einordnung in das neue Besoldungssystem 
ausschließlich nach dem Alter. Geklagt hatte ein Richter, der sich 
dadurch diskriminiert sieht. Weitere Informationen dazu finden Sie 
hier http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-20/13.
Donnerstag, 16. April
   Neuss: EU-Kommissionspräsident Juncker erhält Ehrensenatorwürde 
von „Wir Eigentümerunternehmer“
   Dem Präsidenten der Europäischen Kommission Jean-Claude Juncker 
wird die Ehrensenatorwürde des Europäischen Senats der Verbandsgruppe
„Wir Eigentümerunternehmer“ verliehen. Geehrt wird Juncker für seine 
Verdienste um die Weiterentwicklung der Europäischen Union und für 
seinen Einsatz als langjähriger Vorsitzender der Euro-Gruppe. 
Bundesverfassungsrichter a. D. Paul Kirchhof hält einen Festvortrag 
mit dem Titel „Die Europaidee als Orientierung in der Krise“. Die 
Laudatio hält Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Zeit: 18 Uhr, 
Ort: Swissôtel Düsseldorf/Neuss, Rheinallee 1. Weitere Informationen 
und Anmeldung (bis 15.4.) bei Johann Stigler (Email: info@umu.de 
,Tel: 089/57007234) oder Kerstin Streich (Email: 
kerstin.streich@ec.europa.eu ,Tel: 0228/53009-77).
Luxemburg: EuGH-Urteil über Besteuerung stiller Reserven
   Nach Ansicht der EU-Kommission hat Deutschland bei der Besteuerung
stiller Reserven gegen die Niederlassungsfreiheit verstoßen. In 
Deutschland werde nämlich die Steuer auf stille Reserven, die beim 
Verkauf bestimmter Anlagegüter realisiert wird, durch „Übertragung“ 
auf neue Anlagegüter einer Betriebsstätte im Inland bis zu deren 
Verkauf gestundet. Eine solche Stundung sei aber nicht möglich, wenn 
die Betriebsstätte in einem anderen Mitgliedstaat oder einem anderen 
EWR-Staat liege. Weitere Informationen dazu finden Sie hier 
http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-591/13.
Freitag, 17. April
   Leipzig: Journalistenseminar „EU-Energiepolitik rund um Netzausbau
und Binnenmarkt – was heißt das für Sachsen?“
   In der Reihe „Europa für Regionaljournalistinnen/-journalisten“ 
des Bundespresseamtes soll dieser kostenlose Medienworkshop Themen 
wie die europäische Energieunion, den Energiebinnenmarkt und die 
Energieeffizienz beleuchten und dabei insbesondere Auswirkungen und 
Chancen für Sachsen unter die Lupe nehmen. U.a. nehmen teil Claudia 
Guske und Ingmar Jürgens, Vertretung der EU-Kommission in Berlin, 
Werner Sommer, Sächsisches Umweltministerium und Marion Trimborn, 
EU-Korrespondentin der dpa in Brüssel. Zeit: 9.45 Uhr, Ort: Europa 
Haus Leipzig, Markt 10. Weitere Informationen dazu finden Sie hier 
http://ots.de/YoBeo.
Leipzig: Seminar „Translating Europe – Europa übersetzen“
   Die Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission und 
das Institut für angewandte Linguistik und Translatologie in Leipzig 
laden ein zum Seminar „Translating Europe – Europa übersetzen: 
Geistiges Eigentum an Übersetzung und Terminologie – Wo stehen wir 
heute?“ Die Veranstaltung richtet sich an Übersetzer, Studierende und
die gesamte Fachwelt des Übersetzens. Zeit: 9.30 Uhr, Ort: Institut 
für angewandte Linguistik und Translatologie, Hörsaalgebäude 
Universitätsstraße. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 15.4.) 
hier http://ots.de/eZRgE.
Pressekontakt:
Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 – 10117 Berlin
Tel.: 030-22802250
www.eu-kommission.de
http://www.facebook.com/eu.kommission
