Deloitte ehrte gestern im 
InterContinental, Düsseldorf, vier Mittelständler aus der Region 
Nordrhein-Westfalen mit dem „Axia-Award 2014“: die Gewinner des 
Wettbewerbs um nachhaltige Sicherung der Mitarbeiter und 
Gesellschafterstruktur, der Finanzierung und des Markenimages. Das 
Grußwort sprach Schirmherr Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, 
Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes 
Nordrhein-Westfalen. Oliver Kahn hielt die Dinner Speech. Die 
Preisträger sind der Stahlproduktanbieter C.D. Wälzholz, der 
Industriesteckverbinder-Produzent HARTING, der Treppenlift-Spezialist
Lifta sowie der Hygienepapierproduzent WEPA. Dr. Tom A. Rüsen, 
geschäftsführender Direktor des Wittener Instituts für 
Familienunternehmen, stellte die begleitende Studie „Nachhaltig 
denken, erfolgreich lenken“ vor. Die Veranstaltung in Düsseldorf war 
die letzte Preisverleihung des in drei Regionen ausgelobten 
Axia-Awards.
   „Die diesjährigen Sieger des Axia-Awards zeigen, dass 
Durchhaltevermögen, schlaues Innovationsmanagement und geschickte 
Kunden- und Mitarbeiterbindung langfristig zu Erfolg führen können“, 
erklärte Lutz Meyer, Partner bei Deloitte.
Aufwendiges Bewerbungsverfahren
   „Axia“ ist altgriechisch für „Wert“, bedeutet aber auch 
„Fähigkeit“ und „Erfolg“. Diese drei Aspekte verbinden einen 
wichtigen Teil der Arbeit und Herausforderung mittelständischer 
Unternehmen. Berater von Deloitte untersuchten die Betriebe zunächst 
mithilfe eines Fragebogens, dann führten sie persönliche Gespräche 
mit den Bewerbern. Die Jury unter Vorsitz von Arndt G. Kirchhoff, 
BDI/BDA Mittelstandsausschuss, setzte sich zusammen aus Prof. Dr. 
Marcel Hülsbeck, Wittener Institut für Familienunternehmen, Dr. Tom 
A. Rüsen, Wittener Institut für Familienunternehmen, Lutz Meyer, 
Deloitte, Ulrich Harnacke, Deloitte, sowie Anja Müller, Handelsblatt.
C.D. Wälzholz KG, Hagen
   Der Stahlproduktanbieter C.D. Wälzholz beeindruckt durch seine 
Maßnahmen zur Unternehmenssicherung: Durch die Einbringung der 
Kommanditeinlagen der Gesellschafter in Familienstiftungen stellt die
jeweilige Geschäftsleitung sicher, dass die Unternehmensinteressen 
generationsübergreifend gewahrt werden. Eine stringente 
Ausschüttungspolitik sorgt für eine nachhaltige 
Unternehmensfinanzierung. Seine Führungskräfte bindet das Unternehmen
unter anderem durch große Verantwortungs- und Entscheidungsfreiräume 
langfristig.
HARTING Deutschland GmbH & Co. KG, Espelkamp
   Der Industriesteckverbinder-Produzent erfüllt alle drei 
Wettbewerbskategorien. Um schon früh naturwissenschaftlich-technische
Fachkräfte zu fördern, kooperiert das Unternehmen eng mit Schulen und
Hochschulen. HARTINGs hohe Eigenkapitalquote ermöglicht nahezu eine 
Kreditgeberunabhängigkeit. Die Firma ist bekannt für hohe Qualität, 
Zuverlässigkeit und Innovation: Unter dem Motto „Nicht die Billigsten
– aber die Besten“ erweitert das Unternehmen stets den Kundennutzen, 
um seine Vision auch in Zukunft erfolgreich umsetzen zu können.
Lifta GmbH, Köln
   Der Treppenlift-Spezialist überzeugt vor allem durch eine 
konsequente, auf die Zielgruppe abgestimmte und nachhaltige 
Markenimagestrategie. Das Unternehmen erreicht seine Kunden über alle
Medienkanäle – von Print- über Online- bis TV-Werbung. Neben der 
direkten Kundenansprache arbeitet Lifta intensiv daran, die 
gesellschaftliche Akzeptanz für Treppenlifte zu steigern. Das 
Mitarbeiterbewusstsein für Kundenbedürfnisse wird bei regelmäßigen 
Kundenevents gestärkt.
WEPA Hygieneprodukte GmbH, Arnsberg
   Der Hygienepapierproduzent hatte sich mit der Strategie „Wachsen 
statt weichen“ ambitionierte Ziele gesetzt und deren Finanzierung 
auch turbulenten Zeiten angepasst. Damit konnten die drei 
verantwortlichen Familienstämme den Fortbestand von WEPA als 
Familienunternehmen sichern. Zudem hat die Firma eine Markt- und 
Finanzierungssituation in der Hygienepapierbranche geschaffen, aus 
der heraus strategische Ziele auch zukünftig weiterverfolgt werden 
können.
   „Ich freue mich, dass im Rahmen dieser Veranstaltung vier 
mittelständische Unternehmen ausgezeichnet werden, die im Hinblick 
auf nachhaltige Unternehmensentwicklung und Innovationsbereitschaft 
als Vorbild dienen können“, erklärte Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Wittener
Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität 
Witten/Herdecke.
   Bildmaterial kann unter dem Link 
http://bildschoen-berlin.de/deloitte_axia2014/ heruntergeladen 
werden, Videos von den Gewinnerunternehmen und weiteres 
Pressematerial und die begleitende Studie erhalten Sie auf Anfrage 
bzw. unter www.axia-award.de.
Über Deloitte
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen; 
Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit 
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern und Gebieten verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit 
erstklassigen Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung 
ihrer komplexen unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. „To be
the Standard of Excellence“ – für mehr als 200.000 Mitarbeiter von 
Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch 
zugleich.
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: absolute Integrität, 
erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung und kulturelle 
Vielfalt. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben 
und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder 
Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen
von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited 
(„DTTL“), eine „private company limited by guarantee“ (Gesellschaft 
mit beschränkter Haftung nach britischem Recht), ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen. DTTL und jedes
ihrer Mitgliedsunternehmen sind rechtlich selbstständig und 
unabhängig. DTTL (auch „Deloitte Global“ genannt) erbringt selbst 
keine Leistungen gegenüber Mandanten. Eine detailliertere 
Beschreibung von DTTL und ihren Mitgliedsunternehmen finden Sie auf 
www.deloitte.com/de/UeberUns.
© 2015 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de
