Das White Paper skizziert mögliche Lösungen für die 
Herausforderungen im Zusammenhang mit der Energieunabhängigkeit der 
USA, dem technologischen Fortschritt, den finanzpolitischen 
Veränderungen sowie Ressourcenengpässen („Environmental Credit 
Crunch“).
   UBS veröffentlicht heute das White Paper „The New Global Context: 
Could economic transformations threaten stability?“ für das 
Jahrestreffen des World Economic Forum 2015 in Davos. Darin findet 
sich ein Vorwort von Axel Weber, Präsident des Verwaltungsrates, und 
Sergio P. Ermotti, Group Chief Executive Officer.
   Das White Paper umfasst Analysen aus der ganzen UBS zum 
Schwerpunktthema des Jahrestreffens – den neuen globalen 
Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft in diesem Jahr und darüber 
hinaus. Vier zentrale Faktoren der Entwicklung werden untersucht: die
Energieunabhängigkeit der USA, technologische Innovation, der 
Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik und Ressourcenengpässe. Das 
White Paper befasst sich mit der Lösung der damit verbundenen 
weltwirtschaftlichen Herausforderungen. Zu diesen zählen unter 
anderem geopolitische Spannungen, die Krisenanfälligkeit von 
Finanzsystemen sowie Armut.
   An der Publikation, die Know-how aus dem gesamten UBS-Konzern 
bündelt, haben fünf UBS-Meinungsführer aus UBS Global Asset 
Management, der UBS Investment Bank und dem Chief Investment Office 
innerhalb von UBS Wealth Management als Co-Autoren mitgewirkt.
   Axel Weber, Präsident des Verwaltungsrates: „Am Jahrestreffen des 
World Economic Forum in Davos debattieren wir über die neuen globalen
Rahmenbedingungen. Das erhöhte Potenzial geopolitischer und 
gesellschaftlicher Volatilität zeigt, dass dringender Handlungsbedarf
besteht. Dabei geht es insbesondere darum, die lokalen und globalen 
Ungleichheiten anzugehen und einen starken politischen Rahmen für die
weltweite Sicherheit zu schaffen, der die geopolitischen, 
finanziellen, physischen und digitalen Bereiche abdeckt. Auf all 
diesen Gebieten braucht es in Zukunft eine stärkere über- und 
innerstaatliche Zusammenarbeit als bisher.“
   Sergio Ermotti, Group Chief Executive Officer: „Die Welt befindet 
sich in einem tief greifenden Wandel. Nur zwei Beispiele: Zum einen 
verändert die technologische Entwicklung den Alltag und das 
Arbeitsleben jedes Einzelnen von uns, zum andern beeinflusst der 
Aufstieg der USA zu einem wichtigen Energieanbieter das globale 
Preisgefüge. Während die Macht der Ölanbieter schwindet, nimmt jene 
der Verbraucher zu. Beide Entwicklungen sollten als positiv angesehen
werden. Doch es braucht eine bessere weltweite Integration und 
Zusammenarbeit, wenn sie sich als Vor- und nicht als Nachteil 
erweisen sollen.“
Im White Paper werden vier Hauptaspekte behandelt:
   Energie. Der Schieferölboom in den USA hat die Energiekosten und 
das Risiko von Angebotsengpässen reduziert. Gleichzeitig wurden 
dadurch die US-Dollar-Kapitalflüsse in die Schwellenländer gebremst 
und die geopolitischen Verschiebungen verstärkt.
   Technologie. Technologischer Fortschritt zieht in der Regel einen 
Anstieg der Gesamtproduktivität und einen höheren Wohlstand nach 
sich, kann jedoch auch zu Polarisierungen in der Erwerbsbevölkerung 
und Sicherheitsbedenken im Cyberspace führen.
   Finanzpolitik. Die Normalisierung der US-Geldpolitik könnte die 
Schwellenländer stark unter Druck setzen. Um sicherzustellen, dass 
die Verlagerungen innerhalb des geldpolitischen Zyklus kontrolliert 
ablaufen, sind sorgfältig konzipierte makroprudenzielle Massnahmen 
erforderlich.
   Umwelt. Nach wie vor sind die globalen wirtschaftlichen und 
ökologischen Ziele schlecht aufeinander abgestimmt. Es könnte zu 
vermehrten Ressourcenengpässen mit erheblichen sozialen und 
politischen Konsequenzen kommen.
Die Artikel des White Paper stammen von folgenden Autoren:
   UBS Global Asset Management: Andreas Koester, Head of Asset 
Allocation & Currency. 
   UBS Investment Bank: Stephane Deo, Global Head of Macro Strategy &
Asset Allocation; Larry Hatheway, Chief Economist. 
   UBS Wealth Management: Mark Haefele, Global Chief Investment 
Officer; Simon Smiles, Chief Investment Officer for Ultra High Net 
Worth.
   Das White Paper von UBS zu den neuen globalen Rahmenbedingungen 
kann unter www.ubs.com/followubs als PDF heruntergeladen werden und 
steht in der App UBS Newsstand in einer iPad-Version zur Verfügung.
   Bitte wenden Sie sich an UBS Media Relations, wenn Sie weitere 
Informationen oder ein Interview mit den Autoren des White Paper 
wünschen.
Über UBS
   UBS betreut private, institutionelle und Firmenkunden auf der 
ganzen Welt sowie Retailkunden in der Schweiz und stützt sich dabei 
auf 150 Jahre Erfahrung. Die Strategie von UBS konzentriert sich auf 
ihr herausragendes globales Wealth Management und ihre führende 
Universalbank in der Schweiz sowie auf eine Investment Bank und ein 
Global Asset Management mit starker Kundenorientierung. UBS ist an 
allen wichtigen Finanzplätzen der Welt vertreten. Die Aktien von UBS 
sind an der SIX Swiss Exchange und an der New York Stock Exchange 
kotiert.
Links
www.ubs.com/WEF
   www.ubs.com/followubs (mit Videobeiträgen der Autoren zum 
Herunterladen) 
www.twitter.com/ubs aus dem White Paper
Pressekontakt:
UBS AG
Kontakt
Schweiz: +41-44-234 85 00
UK: +44-207-567 47 14
Americas: +1-212-882 58 57
APAC: +852-297-1
