MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal für den Energiehandel auf der E-world 2015
Allgemein Dienstag, Dezember 16th, 2014Energiehändler und Analysten profitieren von der langjährigen Erfahrung von MeteoGroup in der meteorologischen Forschung und Produktentwicklung. Auf der E-world stellt der Wetterdienst sein neues Online-Portal TradingMaster für den Energiehandel vor. Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen basierend auf den weltweit besten Wettervorhersagemodellen, die für den Handel auf wetterabhängigen Märkten wichtig sind.
„Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, liefern dem Energiehandel einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. MeteoGroup nutzt die weltweit besten Modelldaten sowie ein eigenes Multi-Model-MOS. Unser neues Online-Portal TradingMaster bietet somit präzise Wettervorhersagen für jeden Ort weltweit. Es liefert zudem Leistungsprognosen für Windenergie- und Solaranlagen europaweit“, erläutert Dennis Schulze, Chief Meteorology Officer bei MeteoGroup. Mithilfe von Ensembles lassen sich auch Aussagen zu Eintrittswahrscheinlichkeiten von Wetterereignissen abschätzen. Clusteranalysen und die Angabe von Konfidenzintervallen unterstützen die Wahrscheinlichkeit von unterschiedlichen Wetterszenarien einzuschätzen
.
In Essen präsentiert MeteoGroup außerdem den World Climate Service sowie das eigene Messnetz, das die Basis für hochpräzise Wettervorhersagen für Gas- und Stromnetze sowie für Solar- und Windkraftanlagen bildet. Der World Climate Service ist ein Angebot in Kooperation mit der US-amerikanischen Prescient Weather Ltd. Globale Wettertrends und saisonale Vorhersagen, die unter Berücksichtigung von weltweiten Klimadaten verfeinert werden, bieten einen entscheidenden Wissensvorsprung im Energiehandel und Risikomanagement.
MeteoGroup betreibt international eigene Unwetterzentralen sowie ein eigenes Wetterstationsnetz. Zusätzlich zu den ca. 17.000 Wetterstationen der nationalen Wetterdienste bietet es exklusiven Zugriff auf die Daten der hauseigenen Wetterstationen, darunter 900 allein in Mitteleuropa. In Kombination dieser beiden Datenquellen ist das Messnetz eines der dichtesten seiner Art und bietet damit eine der größten Wetterdatenbanken weltweit.
Mehr Informationen zu MeteoGroup und den Produkten für die Energiewirtschaft unter www.meteogroup.com
MeteoGroup Deutschland wurde 1998 gegründet und beschäftigt heute an zwei Standorten in Berlin und Bochum ca. 120 Mitarbeiter. Am Berliner Standort ist die Entwicklung von Wetter-Apps und Broadcast-Lösungen gebündelt. Mit www.Wetter24.de, www.Unwetterzentrale.de und den erfolgreichen mobilen Wetter-Apps WeatherPro, MeteoEarth und AlertsPro liefert MeteoGroup Dienste für Privatkunden.
MeteoGroup gehört zu General Atlantic, einem der größten privaten Investment-Unternehmen der Welt.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1150308