Wie man den selbst erzeugten PV-Strom 
noch besser nutzen kann, zeigt die Solare Datensysteme GmbH (SDS) auf
der Intersolar 2014 mit zahlreichen Neuentwicklungen. Nach der 
erfolgreichen Markteinführung der neuen Solar-Log[TM] Datenlogger zur
Intersolar 2013 legt SDS diesmal den Schwerpunkt auf den Ausbau der 
Eigenstromnutzung.
Überwachung von Batterien
   Für eine flexible Selbstnutzung des PV-Stroms sind Batteriesysteme
die Lösung. Allerdings sind die Kosten für diese hoch und 
Langzeiterfahrungen über Haltbarkeit sowie Funktion fehlen. Der 
Solar-Log[TM] erfasst die Lade- bzw. Entladeleistung und 
Abweichungen, wie auch ein Totalausfall, werden sofort erkannt. Um 
die Batterie mit dem Solar-Log[TM] zu überwachen, wird lediglich ein 
Stromzähler oder der Solar-Log[TM] Meter mit integriertem Stromzähler
benötigt.
Energiespeicher Wärmepumpe
   Eine Wärmepumpe wird mit Eigenstrom versorgt, wenn dieser 
überschüssig ist. Dazu schaltet der Solar-Log[TM] die Wärmepumpe zu, 
wenn ein Schwellwert überschritten wird, eine Tageszeit oder 
Mindestlaufzeit erreicht wurde. Die Schwellwerte lassen sich 
individuell an die verwendete Wärmepumpe und das Komfortbedürfnis des
Eigentümers anpassen. Dank einer Protokolleinbindung der 
Wärmepumpenhersteller wurde die Steuerungsmöglichkeiten durch den 
Solar-Log[TM] erweitert.
Steuerung von Einschraubheizkörpern
   Eine weitere Möglichkeit PV-Energie in Form von Warmwasser zu 
speichern, ist die Erwärmung des Brauchwassers durch 
Einschraubheizkörper. Der Solar-Log[TM] steuert die Heizkörper so, 
dass die PV-Energie zur Erwärmung des Wassers in Pufferspeichern bzw.
Kombispeicher erfolgt. Die Heizkörper werden dazu vom Solar-Log[TM] 
in verschiedenen Stufen von 500-3500 W – abhängig von der 
überschüssigen Leistung – angesteuert.
   Solare Datensysteme GmbH stellt auf der Intersolar 2014 vom 4. bis
6. Juni 2014 in Halle B3, Stand 250 aus.
Über Solare Datensysteme GmbH (SDS)
   Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) ist eines der führenden 
Unternehmen im Bereich Energie-Management-Systeme. Der Spezialist in 
puncto wechselrichter-unabhängige Überwachungssysteme – „Made in 
Germany“ – baut auf die Kombination aus dem Monitoring-Gerät 
Solar-Log[TM] und der Auswertungsplattform Solar-Log[TM] WEB. Neben 
der Anlagenüberwachung liefert SDS zahlreiche System-ergänzungen, die
den weltweiten Service für Betreiber und Installateure effektiv 
unterstützen.
   2007 gründeten Thomas Preuhs und Jörg Karwath die Solare 
Datensysteme GmbH. Mittlerweile überwacht SDS in über 65 Ländern mehr
als 950.000 Wechselrichter, was einer Leistung von ca. 8 Gigawatt 
entspricht.
Pressekontakt:
Solare Datensysteme GmbH
Vivian Bullinger
Fuhrmannstraße 9
72351 Geislingen-Binsdorf
Tel.:+49 7428 9418 -223
v.bullinger@solar-log.com
www.solar-log.com
