Düsseldorf, 24. Oktober 2025. Deutsche Haushalte zahlen im Schnitt rund 40 Cent pro Kilowattstunde – ein europäischer Spitzenwert. Besonders Vielverbraucher (z. B. Gaming-Setups oder Familien mit Home-Office oder E-Mobilität) spüren die Belastung deutlich. meinGAMING adressiert genau diese Zielgruppe mit transparenten, planbaren und flexiblen Stromangeboten – der Lichtblick in einem schwierigen Marktumfeld.
Warum Strom für Haushalte so teuer bleibt
Der Endpreis setzt sich aus mehreren großen Blöcken zusammen. Beschaffung & Vertrieb sind nach dem Energieschock zwar gesunken, liegen aber über dem Vorkrisenniveau. Netzentgelte steigen weiter, weil der Netzausbau für die Energiewende enorme Investitionen erfordert. Steuern und Abgaben bleiben ein hoher Anteil am Endpreis. Gleichzeitig dämpfen erneuerbare Energien die Erzeugung, sind jedoch wetterabhängig – in wind- und sonnenarmen Zeiten müssen teurere konventionelle Kraftwerke einspringen. Das Zusammenspiel dieser Faktoren hält den Durchschnitt hoch.
Der meinGAMING-Lichtblick für hohe Verbräuche
* Planbare Preise: Optionen mit Preisgarantie über definierte Zeiträume für Budgetsicherheit.
* Fair für Neukunden: Konditionen, die spürbar unter dem Durchschnitt liegen – ohne versteckte Haken.
* Auf Vielverbrauch zugeschnitten: Schlanke, digitale Prozesse für schnellen Wechsel und klare Kostenkontrolle.
* Rechenbeispiel: 10 ct/kWh Preisunterschied ergeben bei 5.000 kWh/Jahr eine Ersparnis von 500 €.
Über meinGAMING
meinGAMING ist ein Community-nahes Stromangebot. Produktgeber ist die SWK ENERGIE, ein bundesweit aktiver Versorger mit über 800.000 Energiekunden. Das Produkt richtet sich an digitale Haushalte und Gamer-Familien und steht für einfach, transparent und flexibel.
