Die Wasserkraft ist ein Klassiker der 
erneuerbaren Energien und zählt besonders in Baden-Württemberg zu den
wesentlichen regenerativen Stromquellen. Dazu zählt auch die 
Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG) – ein Laufwasserkraftwerk 
am Hochrhein mit 108 Megawatt Gesamtleistung. Seit ihrer 
Inbetriebnahme im Jahr 1933 lieferte sie rund 46 Millionen 
Megawattstunden grünen Strom. Das Kraftwerk kann jährlich rund 
350.000 Personen mit Strom versorgen. 
   „Mit der emissionsfreien Produktion von grundlastfähiger Energie 
gehört die RADAG zu den wichtigen Bausteinen der Energiewende“, 
berichtet Norbert Schneiderhan von der RADAG. „Tag für Tag rund um 
die Uhr wird hier zuverlässig und umweltfreundlich sauberer Strom 
erzeugt.“ In Kombination mit dem aufwendig gestalteten 
Umgehungsgewässer sowie den unterschiedlichen Fischtreppen ist zudem 
die Durchgängigkeit für Fische aller Art gegeben. Das 
Umgehungsgewässer ist ein Beitrag der RADAG für den Naturschutz. 
Fische werden über eine künstlich angelegte Lockströmung zuerst zum 
Fischpass und dann zum Umgehungsgewässer geleitet. 
   Die RADAG ist eines von elf Laufwasserkraftwerken am Hochrhein und
zählt zu den größten in Deutschland. Das Kraftwerk nutzt die 
natürliche Fallhöhe des Flusses zur Stromerzeugung. Die RADAG kann 
eine Wassermenge von 1.400 Kubikmetern pro Sekunde verarbeiten – das 
entspricht etwa der Menge von 10.000 Vollbädern pro Sekunde – und 
erzeugt so durchschnittlich rund 600.000 Megawattstunden pro Jahr.
Über die Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG)
   Die RADAG wurde 1929 gegründet und betreibt seit 1933 das 
grenzüberschreitende Kanalkraftwerk am Hochrhein zwischen Albbruck 
und Dogern. 2009 ging das Erweiterungskraftwerk – das sog. 
Wehrkraftwerk – ans Netz. 
   Die Gesellschafter der RADAG setzen sich aus innogy SE (52%), 
Finelectra (25%), AEW Energie AG (17%), Energiedienstholding AG (5%) 
und EnBW AG (1%) zusammen. Die Vorstände sind Dr. Stefan Vogt und Dr.
Nicolaus Römer. Seit dem 1.1.2004 hat die Schluchseewerk AG die 
Betriebsführung des Kraftwerks inne.
Pressekontakt:
RADAG, Pressestelle
Peter Steinbeck
Tel 07763-9278-80107
Mail steinbeck.peter@schluchseewerk.de
Original-Content von: Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern AG (RADAG), übermittelt durch news aktuell
