Werner & Mertz-Inhaber Reinhard Schneider, diesjähriger Träger des
Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), spendet 
250.000 Euro an den Verein BOS Deutschland (Borneo Orangutan Survival), der 
damit im indonesischen Schutzgebiet Mawas wiederaufforsten wird. „Es ist mir 
wichtig, dass mein Preisgeld zu Gunsten einer echten Biodiversitätsmaßnahme 
genutzt wird. Die Effekte für den Klimaschutz sind mit der Pflanzung von 
einheimischen Bäumen im Regenwald, die massiv viel CO2 kompensieren, am 
höchsten“, erklärt Reinhard Schneider.
Das Torfmoor Mawas muss gerettet werden
Das Schutzgebiet Mawas ist eines der größten Torfmoore Indonesiens. Hier besteht
eine bis zu 15 Meter tiefe Torfschicht, die C02 und andere Treibhausgase aus 
8000 Jahren speichert. Das Schutzgebiet ist Heimat von 2600 wilden Orang-Utans 
und weiteren 48 akut bedrohten Arten (darunter auch ein erst kürzlich entdeckter
Frosch).
In den 1990er Jahren wurden im Rahmen eines von der Regierung geplanten 
Mega-Reisanbau-Projektes 4000 km Kanäle gegraben, um das Gebiet zu entwässern 
und den Wald zu roden. Das Projekt scheiterte. Zurück blieben über 70.000 Hektar
akut brandgefährdete Fläche, die permanent Treibhausgase emittiert.
Gemeinsam mit BOS sollen das gestörte Ökosystem Mawas stabilisiert und weitere 
Brände verhindert werden. Auf zerstörtem Ödland soll der für das Klima 
wertvollste Wald entstehen: der Torfmoorwald. Es soll Lebensraum geschaffen 
werden für viele bedrohte Arten wie Orang-Utans, Frösche und viele 
Pflanzenarten. Mit der Preissumme können unter anderem 80 Hektar Regenwald 
renaturiert und 100.000 Bäume angepflanzt werden (z. B. Dyera costulata, Shorea 
balangeran und diverse Orang-Utan-Futterbäume).
„Die CO2-Emissionen gerodeter Torfmoorflächen machten im Jahr 2015 die Hälfte 
aller indonesischen CO2-Emissionen aus. Mit der Unterstützung von Reinhard 
Schneider und seinem Unternehmen Werner & Mertz können wir einen entscheidenden 
Beitrag zum Schutz des globalen Klimas und gefährdeter Tierarten leisten“, so 
Daniel Merdes, Geschäftsführer von BOS Deutschland.
Werner & Mertz geht langfristige Kooperation mit BOS Deutschland ein
Das Wiederaufforstungsprojekt ist nur der Beginn einer umfassenden 
Zusammenarbeit, die Werner & Mertz mit BOS Deutschland beschlossen hat. 
Zusätzlich zur Spende von 250.000 Euro wurde ein Kooperationsvertrag über fünf 
Jahre unterschrieben. Im Zuge dieser langfristigen Zusammenarbeit unterstützt 
Werner & Mertz die Orang-Utan-Rettungszentren von BOS auf Borneo, beteiligt sich
an Auswilderungen rehabilitierter Orang-Utans und am Monitoring der 
ausgewilderten Tiere in geschützten Regenwäldern. Ziele der langfristigen 
Kooperation beider Partner sind der Artenschutz auf Borneo, die Erhaltung und 
Vergrößerung des Lebensraums für Orang-Utans und wechselseitige Impulse beim 
Thema Palmkernöl und Tenside. Denn der Anbau von Palmkernöl in tropischen 
Regionen geht zu Lasten des dortigen Regenwaldes und vernichtet so wertvollen 
Lebensraum. Werner & Mertz setzt daher seit Jahren auf europäische Pflanzenöle 
wie Raps oder Sonnenblumen statt des umstrittenen Palmkern- oder Kokosöls für 
seine Wasch- und Reinigungsmittel – einer der vielen Punkte in der 
ganzheitlich-nachhaltigen Firmenphilosophie Schneiders, für die er den Deutschen
Umweltpreis erhalten hat.
Werner & Mertz:
Seit über 150 Jahren ist die Werner & Mertz GmbH am Standort Mainz vertreten und
mit seinen Vertrauensmarken Frosch, emsal und greencare Professional als 
innovatives Unternehmen auf dem europäischen Markt bestens etabliert. 
Standorttreue und Innovationsfreude bilden die Basis für neue Impulse, die das 
Unternehmen mit seinen Produkten und Initiativen immer wieder gibt.
Werner & Mertz hat EMAS-validierte Produktionsstandorte in Mainz und im 
österreichischen Hallein. Die dort hergestellten Produkte werden über sieben 
Vertriebsgesellschaften in zahlreiche europäische Länder geliefert – über die 
Exportabteilung sogar weltweit. Insgesamt zählt die Werner & Mertz GmbH über 
1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Unternehmen mit dem Frosch arbeitet 
nach den Prinzipien einer umweltschonenden Wirtschaftsweise und hat zum Ziel, 
eine nachhaltige Lebensweise mehrheitsfähig zu machen. Mit der Initiative Frosch
und gezielten Projektpartnerschaften bereitet Werner & Mertz zukunftsweisenden 
nachhaltigen Lösungen den Weg über die eigene Branche hinaus. 
www.werner-mertz.de
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU):
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Kreativität kleiner 
Unternehmen bei der praktischen Lösung von Umweltproblemen und gibt Anreize für 
ökologische Innovationen. Sie setzt durch die Förderung umweltfreundlicher 
Produktionsverfahren auf den vorbeugenden Umweltschutz. Sie unterstützt den 
Austausch von Wissen über die Umwelt zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und 
anderen Stellen. Seit Gründung 1991 wurden rund 9.900 modellhafte, 
umweltentlastende und innovative Projekte mit rund 1,8 Milliarden Euro in 
Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation, Natur- und Kulturgüterschutz 
gefördert. Mit der Vergabe des Deutschen Umweltpreises der DBU – dem mit 500.000
Euro höchstdotierten Umweltpreis Europas – werden Leistungen ausgezeichnet, die 
vorbildlich zum Schutz und Erhalt der Umwelt beigetragen haben oder in Zukunft 
zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden. Preisträgerin 2019 neben 
Reinhard Schneider: die Bodenwissenschaftlerin Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner 
(Technische Universität München).
BOS Deutschland e.V.:
In einem internationalen Netzwerk aus Partnerorganisationen schützt BOS 
Deutschland e.V. den Borneo-Orang-Utan. In zwei indonesischen Rettungsstationen 
werden verletzte und verwaiste Tiere aufgenommen, gesund gepflegt und 
rehabilitiert, so dass sie am Ende ihrer Ausbildung wieder ausgewildert werden 
können. BOS erschließt neue Schutzgebiete, in denen wildlebende Orang-Utans frei
leben können und forstet zerstörte Regenwaldflächen wieder auf. Darüber hinaus 
betreibt BOS Deutschland Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit, um die Menschen
für die akute Notsituation des Orang-Utans zu sensibilisieren. BOS verfolgt bei 
seiner Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz, der auch Behörden und Gemeinden vor 
Ort einschließt, denn nur Hand in Hand ist es möglich, das Überleben des 
Orang-Utans nachhaltig zu sichern.
Pressekontakt:
Werner & Mertz GmbH
Unternehmenskommunikation
Birgitta Schenz
Rheinallee 96
55120 Mainz
Email: BSchenz@werner-mertz.com
Telefon: 06131-964-20 28
Fax: 06131-964-20 30
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/75723/4473293
OTS:               Werner & Mertz GmbH
Original-Content von: Werner & Mertz GmbH, übermittelt durch news aktuell
