Ob beim großen Kartoffelfest, beim Boden-Seminar im 
kleinen Kreis, bei Flurfahrten, Spatenproben oder Wanderungen durch 
den Weinberg – kleinen wie großen Besuchern wird im Herbst auf rund 
50 Biohöfen in Deutschland eine Menge geboten. Die über 70 
stattfindenden Veranstaltungen sind so vielfältig, wie die 
Biobetriebe selbst, die im Rahmen der „aktionREGENWURM“ einladen, mit
Ihnen auf „Boden-Entdeckungsreise“ zu gehen. Besucher dürfen dann 
buddeln, säen, pflücken, beobachten, wandern, Fragen stellen und 
lernen so den Boden und seine Bewohner näher kennen und wertschätzen.
   Alle mitmachenden Betriebe vermitteln Ihren Gästen anschaulich, 
dass ein gesunder Boden die Voraussetzung für gesunde Lebensmittel 
ist. Nur fruchtbare Böden können auch in Zukunft genug Nahrung für 
alle Menschen hervorbringen. Damit die Böden ihre Aufgaben im 
Ökosystem auch weiterhin erfüllen können, liegt die größte 
Herausforderung derzeit darin, die Erosion durch Wasser und Wind, 
Verdichtung und Humusschwund aufzuhalten. Und doch interessiert die 
Öffentlichkeit der Boden nur wenig. Die „aktionREGENWURM“, eine 
Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau, 
soll das ändern.
   In dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe sind zurzeit rund 240 
ausgewählte Biobetriebe aktiv, die unter dem Motto „Bio live 
erleben!“ allen Interessierten die Vielfalt des Ökolandbaus 
demonstrieren. Die Türen und Tore der ausgewählten Bauern, Gärtner, 
Imker und Winzer sind für alle geöffnet: Kindergartengruppen, 
Schulklassen, Verbrauchergruppen, aber auch Fachleute aus der Land- 
und Ernährungswirtschaft und nicht zuletzt die Medien sind herzlich 
eingeladen – zu planmäßigen, aber auch zu individuell vereinbarten 
Terminen.
   Die Initiative ist ein Projekt des Bundesprogramm Ökologischer 
Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Dieses 
Programm wird vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz (BMELV) finanziert und von der Bundesanstalt für 
Landwirtschaft und Ernährung (BLE) umgesetzt.
   Terminankündigungen und weitere Informationen zur Aktion sowie zum
Netzwerk gibt es online unter: www.demonstrationsbetriebe.de und 
www.bio-live-erleben.de
Pressekontakt:
Koordinationsstelle Demonstrationsbetriebe
c/o m&p: public relations
Portlandweg 1, 53227 Bonn
Ansprechpartnerin: Kathrin Billgen
Tel.: 0228 4100 28-46
E-Mail: info@demonstrationsbetriebe.de
