Der Alltag des 21. Jahrhunderts verändert sich mit rasanter 
Geschwindigkeit. Urbanisierung, Work-Life-Balance, das Internet der 
Dinge … all das sind Themen, die die heutige Lebenswelt prägen und 
neue Herausforderungen bedeuten: für die Menschen aber auch für die 
Technologien, die sie in Zukunft unterstützen wollen. Mit ihrem 
diesjährigen IFA-Auftritt beschäftigt sich die Marke Siemens intensiv
mit aktuellen Entwicklungen – und stellt Neuheiten vor, die auf die 
daraus entstehenden Bedürfnisse zugeschnitten sind.
   Als einen der sozioökonomisch wichtigsten Trends sieht Siemens die
Urbanisierung. Heute leben mehr Menschen in der Stadt als auf dem 
Land. Tendenz weiter steigend. Das zieht weitere Veränderungen nach 
sich: Lebensstil, Lebensrhythmus und Lebensgefühl wandeln sich. „Wir 
erleben einerseits einen höheren Grad an Individualisierung, 
gleichzeitig aber auch neue Formen gemeinschaftlichen Erlebens, die 
häufig im Umfeld der Küche stattfinden“, erläutert Roland 
Hagenbucher, Geschäftsführer der Siemens-Electrogeräte GmbH. Die 
Geräte von morgen bieten daher ein hohes Maß an Flexibilität und 
passen sich der jeweiligen Lebenssituation durch eine Fülle von 
Optionen an. So etwa die neue Generation der Siemens speedMatic 
Geschirrspüler. Sie beeindrucken durch viele bedarfsgerechte 
Sonderfunktionen von der dreifach-Beschleunigung varioSpeed Plus bis 
hin zum makellosen Gläser-Glanz. Bei den Waschmaschinen reagiert 
Siemens mit der neuen Hygiene Funktion auf die steigende Zahl von 
Menschen mit Allergien oder empfindlicher Haut. Ein zusätzlicher 
Spülgang schafft ihnen Erleichterung.
Höhere Effizienz, optimierte Prozesse
   Generell stellt das höhere Tempo, nach dem das urbane Leben 
verlangt, ein wichtiges Thema im Hausgeräte-Umfeld dar. Darauf 
reagieren auch die Waschmaschinen und Trockner der iQ 800 Serie. Mit 
Schnellprogrammen wie Super 15 und Super 40 kommen sie dem Wunsch 
nach mehr Schnelligkeit und Effizienz nach. Die passende Ergänzung 
bietet die neue Bügelserie extremePower limitedEdition. Mit ihr macht
Siemens die Wäschepflege komfortabel und schnell. Innovative 
Funktionen wie i-Temp Plus in der Dampfstation SL45 erlauben zum 
Beispiel, jede Art bügelbarer Textilien mit einer einzigen 
Temperatur-Dampf-Kombination zu behandeln. Der Vorteil: Das 
Vorsortieren der Wäsche entfällt. 6 bar Dampfdruck ermöglichen es, 
mehrere Lagen Stoff auf einmal zu glätten.
Geräte übernehmen das Kommando
   Als Gegenpol zur notwendigen Beschleunigung im Alltag steht bei 
alledem der Wunsch nach Entschleunigung in der Freizeit. Hier spielt 
die Unterstützung durch moderne technische Helfer ebenfalls eine 
immer größere Rolle. Immer mehr Menschen verlassen sich dann und wann
gerne auf das Systemwissen der Geräte und erleichtern sich das Leben 
mithilfe vollständig automatisierter Abläufe. Auch hierin sind die 
Siemens iQ 800 Waschvollautomaten beispielhaft. Mit ihren 
Automatikprogrammen und dem Präzisionssystem i-Dos wird Waschen zum 
Selbstläufer – bei konstant perfektem Ergebnis. Der selbstreinigende 
Kondensator des iQ 800 Trockners nimmt Anwendern das lästige Leeren 
und Reinigen der Flusensiebe komplett ab und stellt dadurch zugleich 
die dauerhaft optimale Energieeffizienz des Geräts sicher.
Intelligente Steuerung und Vernetzung
   Nicht zuletzt durch die Smartphone- und Tablet-Revolution der 
vergangenen Jahre sind die Ansprüche an durchgängige Vernetzung, 
höchsten Bedienkomfort und modernes Design enorm gestiegen. Das 
vernetzte Zuhause ist keine Vision mehr, sondern in der 
Erwartungshaltung der jüngeren Generation fest verankert. Mit 
hochauflösenden Displays und einem verfeinerten Bedien-Dialog 
erleichtert das Siemens-Design schon heute die Kommunikation zwischen
Mensch und Maschine. Damit ist die Basis für verschiedenste 
Smart-Home-Lösungen gelegt. Welchen konkreten Mehrwert diese 
zukünftig bieten, beleuchtet Siemens in seinem 
„Connectivity“-Schwerpunkt inmitten des diesjährigen Messeauftritts.
Im Dienst des grünen Gewissens
   Dass der moderne Mensch bereit ist, vieles der Technik zu 
überlassen, bedeutet aber nicht, dass er keine Verantwortung 
übernehmen möchte. Ein deutlich spürbares Streben nach mehr 
Nachhaltigkeit in der Lebensführung und bei Kaufentscheidungen 
beweist das Gegenteil. Mit dem erstarkten „grünen Gewissen“ gehen 
hohe Qualitätsansprüche einher. „Werte, die hervorragend zur 
Grundhaltung der Marke Siemens passen“, versichert Hagenbucher. „Seit
vielen Jahren hat die Schonung der natürlichen Ressourcen und die 
Verbesserung der Energieeffizienz bei uns höchste Priorität. Es kommt
nicht von ungefähr, dass unsere IFA Highlights auch hierin wegweisend
sind: Sie glänzen mit umweltfreundlichen Technologien wie 
Zeolith-Trocknen® und zählen ausschließlich zur 
Spitzen-Energieeffizienzklasse A+++.“
Pressekontakt:
Alex Kostner
Siemens-Electrogeräte GmbH 
Carl-Wery-Straße 34 
D-81739 München 
Telefon +49 89 4590-2579
Telefax +49 89 4590-2957 
presse.siemens@bshg.com
