Datapipe [http://www.datapipe.com/], ein weltweiter Anbieter von 
Managed Services 
[http://www.datapipe.com/products_services/managed_hosting/] und 
Infrastruktur [http://www.datapipe.com/data_centers/] zur Auslagerung
von IT-Abteilungen und Cloud Computing, gab heute bekannt, dass seine
über das Großrechenzentrum von Verne Global in Island betriebene 
grüne [http://www.datapipe.com/products_services/cloud_computing/stra
tosphere_green_cloud/] HPC-Cloud-Plattform (High Performance 
Computing) Stratosphere® ab sofort verfügbar ist. Die einzigartigen 
Leistungsvorteile aus der Nutzung von dualer und regenerativer 
Energie zur Stromversorgung und Kühlung von Verne Globals Einrichtung
passen hervorragend zum seit geraumer Zeit bestehenden 
Umweltengagement von Datapipe. Überdies bieten sie dem Unternehmen 
die Möglichkeit, langfristig vorhersagbare Stromkosten anzubieten.
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20111005/CL80535LOGO 
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20111005/CL80535LOGO])
   Die HPC-Cloud-Plattform Stratosphere® kann je nach Bedarf skaliert
werden und bietet alle Leistungs- und Sicherheitsvorteile, die 
normalerweise nur von Rechenzentren mit Single-Tenant-Strategie 
angeboten werden. Die Plattform wird per API betrieben und setzt 
ausschließlich auf SSD-Speicher. Außerdem bietet sie garantierte IOPS
ohne Probleme mit lauten Nachbarn, die üblicherweise mit 
Shared-Storage-Systemen einhergehen. Stratosphere® kann für den 
öffentlichen und privaten Betrieb konfiguriert werden und bietet pro 
Instanz bis zu 32 physische Core-Äquivalente. Hinzu kommen ein halbes
Terabyte (TB) RAM-Speicher sowie mehrere Zehntausend IOPS pro 
Datenträger. All das wird über ein 10GE-Netzwerk realisiert.
   Stratosphere® HPC bietet Unternehmen die Möglichkeit, bei 
Big-Data-Services fortan auf eine großflächige Rechnerumgebung zu 
setzen. Kunden nutzen den Dienst bereits zur Lösung komplexer 
geschäftlicher Probleme und zur Erschließung neuer Umsatzquellen. 
Hierzu werden Apache(TM) Hadoop®, MongoDB, Redis, Basho Riak und 
weitere beliebte Big-Data- und NoSQL-Lösungen über eine äußerst 
leistungsfähige, zuverlässige und sichere Lösung betrieben.
   Die globale Tragweite von Datapipes HPC-Cloud-Plattform 
Stratosphere® – die schon jetzt die am häufigsten genutzte 
Apache-CloudStack-Umgebung am gesamten Markt ist – wird sich im Zuge 
dieser Bekanntmachung weiter erhöhen. Zusätzlich zu den Knotenpunkten
im Silicon Valley, im Großraum New York, in Ashburn im US-Bundesstaat
Virginia sowie in London, Hongkong und Schanghai haben 
Datapipe-Kunden ab sofort auch Zugang zum neuen Knotenpunkt in 
Island.
   Verne Global kann sich beim Angebot einer zu 100 Prozent mit 
regenerativer Energie betriebenen Rechenzentrumslösung, die für HPC- 
und Cloud-Anwendungen ideal geeignet ist, auf eines der 
zuverlässigsten Stromnetze der Welt verlassen. Verne Globals Zugang 
zu geothermischen und hydroelektrischen Stromquellen, die kostenlosen
Kühlmöglichkeiten, die sich aus Islands Umgebungstemperatur ergeben, 
und die niedrigeren Strompreise des Landes, die sich über einen 
Zeitraum von 20 Jahren nicht ändern werden, bieten Unternehmen die 
Möglichkeit, verschiedene Umweltprogramme in Gang zu setzen, die 
nicht nur für den Planeten, sondern auch für die eigenen Erträge von 
Vorteil sind. Datapipe-CEO Robb Allen erklärt, warum dies das 
Unternehmen so einzigartig macht.
   „Die Netzwerkmöglichkeiten von Verne Globals Rechenzentrum und die
Leistungsvorteile der Energieinfrastruktur Islands bieten Datapipe 
die Möglichkeit, eine völlig einzigartige grüne HPC-Cloud-Lösung 
anzubieten“, so Allen. „Mit Stratosphere® erhalten Datapipe-Kunden ab
sofort Zugang zur Island-Region – und zwar über das gleiche Portal, 
über das Cloud-Lösungen bereits in den USA, im Vereinigten Königreich
und in Asien angeboten werden.“
   Im Rahmen des Umweltengagements der Firma werden bereits alle 
Datapipe-Rechenzentren in den USA mit regenerativer Energie 
betrieben. Datapipe ist seit 2010 ein anerkannter „Green Power 
Partner“ der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA (Environmental
Protection Agency). Im Jahr 2011 wurde das Unternehmen in den „EPA 
Leadership Club“ berufen und belegt auf der „EPA Green Power Partner 
Top Tech & Telecom“-Rangliste derzeit den 9. Platz.
   „Die Verfügbarkeit und die Kosten von Strom entwickeln sich mehr 
und mehr zu den größten Hemmnissen von HPC-Clouds und 
Rechnerclustern“, so Jeff Monroe, der CEO von Verne Global. „Mit der 
ersten wirklich grünen HPC-Cloud für den europäischen und 
nordamerikanischen Markt bieten Verne Global und Datapipe diesen 
Herausforderungen gemeinsam die Stirn.“
   Verne Global ist Mitglied der Open Data Center Alliance 
[http://www.opendatacenteralliance.org/] und tritt in dieser Woche im
Zuge der in San Francisco stattfindenden Konferenz Forecast 2013 
[http://www.opendatacenteralliance.org/forecast2013] als Gold-Sponsor
auf. Auf der Forecast kommen kooperierende Partnerunternehmen und 
Eventsponsoren zusammen und befassen sich mit Best Practices zur 
Einführung von Big-Data- und Cloud-Anwendungen, die für 
Unternehmenszwecke geeignet sind.
   Für nähere Informationen zu Datapipe besuchen Sie www.datapipe.com
[http://www.datapipe.com/] und folgen Sie dem Unternehmen auf 
Facebook [https://www.facebook.com/DataPipe], Twitter 
[https://twitter.com/Datapipe], YouTube 
[http://www.youtube.com/user/datapipe] oder LinkedIn 
[http://www.linkedin.com/company/datapipe].
   Informationen zu Datapipe 
de.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@4b34ebb0Datapipe ist eine 
Einzelanbieter-Lösung zur Optimierung, Verwaltung und Absicherung 
erfolgskritischer IT-Services im Unternehmen. Zu den Kompetenzfeldern
zählen private und öffentliche Clouds, HIPAA, PCI-Compliance, 
Sicherheit, Datenbanken, Netzwerke, Speicherlösungen und Disaster 
Recovery. Datapipe betreibt Rechenzentren auf einflussreichen 
Technik- und Finanzmärkten, darunter im Großraum New York, in Ashburn
im US-Bundesstaat Virginia, im Silicon Valley sowie in Island, 
London, Hongkong und Schanghai.
   Informationen zu Verne Global 
de.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@7f5d9662Verne Global entwickelt das 
erste klimaneutrale Großrechenzentrum der gesamten 
Rechenzentrumsbranche. Verne hat sich der Aufgabe verschrieben, 
Rechenzentren in geografisch optimaler Lage zu errichten, die 
Unternehmen die niedrigsten Gesamtbetriebskosten bieten und den 
Einsatz 100-prozentig regenerativer Energie ohne jeden Aufpreis 
gestatten. Auf dem Gelände der ehemaligen NATO-Kommandozentrale in 
Keflavik (Island) baut Verne Global derzeit ein 44 Acres umfassendes 
Großrechenzentrum. Die erste Bauphase des Projekts hat bereits 
begonnen. Aufgrund der günstigen natürlichen Gegebenheiten und der 
regenerativen Energieressourcen Islands sind Verne Globals Kunden in 
der Lage, innerhalb von zehn Jahren allein 100 Millionen USD an 
Energiekosten einzusparen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: 
http://verneglobal.com [http://verneglobal.com/]
Web site: http://verneglobal.com/
Pressekontakt:
KONTAKT: Kontaktanfragen an Datapipe: Joline Biancavilla,
Öffentlichkeitsarbeit, BridgeView Marketing, +1-603-570-7539,
joline@bridgeviewmarketing.com; Anfragen an Verne Global: 
US-Pressekontakt:
Joyce Wady, Connect2 Communications, +1-919-435-9120,
joyce@connect2comm.com; Pressekontakt Europa: Jonathan Mathias/Kasia
Murphy, Johnson King, +44 (0)20 7401 7968, 
verneglobal@johnsonking.co.uk
