Der Batteriespezialist e-Wolf aus 
Nordrhein-Westfalen feiert Premiere mit dem Intelligent Energy 
Storage System (IESS) auf der diesjährigen Intersolar in München (19.
bis zum 21. Juni 2013/Halle B2, Stand 170O). Das modulare, stationäre
Batteriespeichersystem ermöglicht das Ein- und Rückspeisen von Strom,
z.B. aus erneuerbaren Energien und kann so den Eigenenergieverbrauch 
eines Gebäudes erheblich steigern.
   Durch das modulare Konzept und eine konfigurierbare 
Kommunikationsschnittstelle kann das IESS individuell auf 
unterschiedliche Profile angepasst werden, so ist beispielsweise eine
Batteriekapazität von 4 kWh bis zu 1 MWh möglich. Die modulare 
Bauweise reduziert den Aufwand bei Service und Installation 
erheblich.
   Das Intelligent Energy Storage System basiert auf Batteriemodulen,
deren Systemdesign aus der Automobilindustrie stammt. So verbindet 
das IESS maximale Sicherheit mit intelligenter Steuerungselektronik 
und geringen Betriebskosten. Li-Ionen Zellen mit keramischen 
Separator garantieren eine hohe Energiedichte und Zyklenfestigkeit. 
Echtzeit-Überwachung und Diagnose des Batteriesystems sorgen für eine
lange Lebenszeit und hohe Performance.
Über e-Wolf
   Die e-Wolf GmbH mit Sitz in Frechen/NRW ist auf die Entwicklung 
und Produktion von Batteriesystemen, sowie Fahrzeugen mit 
Elektroantrieb spezialisiert. Nach seiner Gründung Anfang 2009 
entwickelte e-Wolf innerhalb von sechs Monaten einen 230 
Stundenkilometer schnellen Extremsportwagen mit Elektroantrieb. 
Seitdem sind ca. 1 Mio. Kilometer von e-Wolf-Elektrofahrzeugen 
zurückgelegt worden. Basierend auf diesen Automotive-Erfahrungen 
bietet e-Wolf nun modulare, stationäre Batteriespeichersysteme für 
unterschiedliche Profile an.
   Die e-Wolf GmbH ist Mitglied im Bundesverband Energiespeicher 
(BVES) – www.bves.de
Pressekontakt:
e-Wolf GmbH
Fabian Krohn 
Ernst-Heinrich-Geist Str. 5 
50226 Frechen
Telefon   : +49 (0) 22 34 / 27 77 57 70
Fax       : +49 (0) 22 34 / 27 77 57 99
Mail      : presse@ewolf-car.com
