Im Rahmen des Siemens Energiewende-Dialogs am 3. Juni in Berlin 
präsentierte Siemens Energy erstmalig das kostenlose Browser Game 
Power Matrix. Es handelt sich um ein strategisches Simulationsspiel, 
das die aktuellen Herausforderungen einer nachhaltigen 
Energieversorgung spielerisch und besonders realitätsnah 
thematisiert.
   Ein spielerischer Blick auf aktuelle Herausforderungen der 
Energiewirtschaft: www.powermatrixgame.com
   In Deutschland soll der Anteil an erneuerbare Energien am Strommix
bis zum Jahr 2030 auf 50 Prozent gesteigert werden. Die künftige 
Herausforderung ist also ein strategisch eingesetzter Mix aus 
umweltfreundlichen, bezahlbaren und zuverlässigen Energiequellen. 
„Die moderne Energieerzeugung und -verteilung ist abhängig von vielen
Variablen, die unmittelbar aufeinander wirken. Wir wollten ein leicht
verständliches Spiel schaffen, das den Energiemarkt der Zukunft 
abbildet und das komplexe Thema transparent und auf leicht 
verständliche Weise darstellen kann“, erläutert Jan-Peter Schwartz, 
Corporate Vice President Energy Communications, die Idee. Um einen 
authentischen Spielverlauf zu gewährleisten, wurde Power Matrix in 
enger Zusammenarbeit mit Experten aus der Spieleentwicklung, 
Unternehmensstrategie und Ingenieuren entwickelt. Es erklärt 
Zusammenhänge und Prozesse einzelner Variablen der Energiewirtschaft 
auf Grundlage von – nicht nur in der Gaming-Szene – beliebten 
Simulations- und Strategiespielen und schafft so den Spagat zwischen 
Wissenstransfer und Spielvergnügen. „Bei der Entwicklung des Spiels 
haben wir besonders viel Wert auf eine detailgetreue, möglichst 
realistische Darstellung gelegt. Somit ermöglichen wir den Spielern 
den unmittelbaren Einfluss von zum Beispiel Wetterveränderungen auf 
erneuerbare Energiequellen mitzuerleben“, so Thorsten Uhlendorff, 
Leiter der Onlinekommunikation von Siemens Energy und verantwortlich 
für das Projekt Power Matrix Game.
   Spielhandlung: Der Spieler übernimmt in Power Matrix die Rolle des
Energiemanagers in einer ländlichen Gegend. Durch den Aufbau eines 
nachhaltigen Energiemixes, wächst nach und nach eine Stadt. Das am 
Anfang zur Verfügung stehende Startbudget kann zum Beispiel für den 
Kauf eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes eingesetzt werden und 
dient somit durch daraus folgende Einnahmen als Grundlage für den 
Ausbau weiterer Kraftwerke. Bei dem effizienten Einsatz der 
Ressourcen hilft auch das Smart Grid Operation Center weiter, das die
Erzeugung und den Verbrauch von Strom intelligent steuert und 
aneinander anpasst. So können zum Beispiel Wind- und 
Solarkraftanlagen alleine keine gesicherte Stromversorgung 
garantieren. Die richtige Kombination mit weiteren Energiequellen ist
hier entscheidend. Zusätzliche Meilensteine zum erfolgreichen 
Energiemanager kann der Spieler auch sammeln, in dem er in 
Wissenschaft und Forschung investiert und so für eine stetige 
Weiterentwicklung der Technologien sorgt. Ist eine emissionsarme, 
wirtschaftliche und sichere Stromversorgung zu jederzeit gesichert, 
wächst die Stadt zu einer pulsierenden Metropole heran. ~
Pressekontakt:
Siemens AG, Media Relations			
Eva-Maria Baumann				
Tel.: + 49 913118-3700				
E-Mail: eva-maria.baumann@siemens.com
