Raycap Electrical Protection Systems, 
ein weltweit tätiger Hersteller von elektrischen Schutzsystemen, 
präsentiert auf der Intersolar seine Blitz- und 
Überspannungsschutzlösungen auf Stand B4.255. Highlight auf der 
Intersolar sind die neuen Strikesorb® 35 Module, die speziell für den
Schutz der Gleichstromkreise in PV-Systemen mit einer 
Betriebsspannung von bis zu 1500V konzipiert wurden (Wechselrichter, 
String-Boxen, Generatoranschlusskästen etc.). Im Falle eines 
Blitzeinschlags leiten die Strikesorb Module den Blitzstrom 
kanalisiert zur Erde ab und schützen somit nicht nur die sensible 
Elektronik des Wechselrichters, sondern die gesamte  Anlage. 
Strikesorb 35 erfüllt sämtliche Anforderungen der neuen Normen für 
DC-Überspannungsschutzgeräte in PV-Systemen prEN50539-11 und UL 1449 
3rd Edition.
   Die patentierte Strikesorb Technologie ist für den Einsatz in der 
Industrie konzipiert. Aufgrund des speziellen Designs ist sie nicht 
nur extrem leistungsfähig, sondern schützt elektrische Systeme über 
den gesamten Lebenszyklus der Anlage. Strikesorb hält einer Serie von
aufeinanderfolgenden Stromimpulsen wie z.B. multiplen Blitzen stand, 
und stellt eine ununterbrochene Funktion und einen wartungsfreien 
Betrieb selbst unter rauen Betriebsbedingungen sicher. Das senkt die 
Betriebskosten und erhöht die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit jeder
Photovoltaikanlage. Raycap gewährt auf seine wartungsfreien 
Strikesorb Module 10 Jahre Garantie. Je nach Anlagenkonstellation ist
Strikesorb für einen sicheren Betrieb selbst ohne den Einsatz 
weiterer Sicherungen zugelassen und lässt sich direkt an die 
DC-Sammelschienen (in-line connection) anschließen.
   Raycap unterhält hochmoderne Forschungs- und 
Entwicklungslaboratorien, die vom VDE und UL für Produktapprobationen
zertifiziert sind. In einem unternehmenseigenen Solarkraftwerk mit 
1,4 MW elektrischer Leistung bei Athen hat Raycap ein eigenes 
PV-Testlabor integriert, um die Schutzeigenschaften und die 
Langzeitstabilität der Überspannungsschutzgeräte in einer realen 
Umgebung nachzubilden. Um die Verfügbarkeit und Betriebslebensdauer 
der komplexen PV-Anlage sicher zu stellen, ist ein umfassendes 
Überspannungsschutzkonzept nicht nur für generatorseitige 
Systemkomponenten sondern auch für die Anbindung an das 
Stromversorgungsnetz unabdingbar.
Produktionsstätte in Garching
   Seit Anfang 2013 zeichnet Carsten Wagener als Vice President of 
Industrial Business, Raycap Electrical Protection Systems, u.a. für 
den Ausbau der Geschäfte in Deutschland und in Europa verantwortlich.
Um seine Präsenz in Europa zu verstärken, richtet Raycap eine 
Produktionsstätte bei seinem Headquarter in Garching b. München ein. 
So ist nicht nur der lokale Bedarf an Überspannungslösungen 
sichergestellt, sondern das Team kann auch flexibel auf lokale 
Marktanforderungen eingehen.
   Über 10.000 Windturbinen in Europa, Amerika und China sowie mehr 
als 6.000 PV-Wechselrichter in PV-Anlagen in Europa und Nordamerika 
werden mit Raycap Technologie geschützt. Die patentierte Strikesorb 
Technologie für Blitz- und Überspannungsschutz sorgt auch in anderen 
Industrien wie u.a. Prozesstechnik, Telekommunikation, 
Verkehrstechnik, Medizintechnik, für Anlagenverfügbarkeit auf 
höchstem Niveau.
Über Raycap (www.raycap.de):
   Seit der Firmengründung 1987 hat Raycap kontinuierlich in den 
Ausbau des weltweiten Vertriebsnetzwerks sowie Produktionsstätten in 
Europa und Nordamerika investiert. Der Geschäftsbereich Electrical 
Protection Systems ist Technologieführer für hochleistungsfähige 
Schutzsysteme und entwickelt Lösungen für einsatzkritische 
Applikationen, in denen die Anlagenverfügbarkeit höchste Priorität 
hat. Raycap ist weltweit führend in den Bereichen Telekommunikation, 
erneuerbare Energien, Verkehrstechnik, Verteidigung und vielen 
weiteren industriellen Anlagen.
Pressekontakte:
Raycap Electrical Protection Systems, Lisa Duckett; Vice President 
Marketing; Tel.: +1  208 777 1166; lisa.duckett@raycapinc.com
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations, Landshuter Str. 29, 85435 
Erding; Tel.: +49 8122 55917-0; www.lorenzoni.de; 
Beate Lorenzoni, beate@lorenzoni.de
