Elf führende Unternehmen in Europa haben in der neu ins Leben 
gerufenen North Sea PowertoGas Plattform 
[http://www.northseapowertogas.com ] ihre Kräfte gebündelt, um das 
Konzept Power-to-Gas (P2G) weiterzuentwickeln: die Umwandlung von 
erneuerbarer Energie in Gas. P2G wird in unserem zukünftigen 
Energiesystem eine immer wichtigere Rolle spielen, da hierdurch 
zeitweilige Überangebote an erneuerbarer Energie durch Umwandlung in 
Gas verringert werden. Aufgrund dessen, dass sich dieses Gas für 
unterschiedliche Verwendungen einsetzen lässt, z. B. im Verkehr, zum 
Heizen von Wohnungen, als Rohstoff für die chemische Industrie oder 
auch zur Stromerzeugung, ist der potenzielle Nutzen von P2G ganz 
erheblich.
   „Die Gründung der North Sea Power to Gas Plattform stellt einen 
wichtigen Schritt bei der Umstellung auf ein nachhaltiges 
Energiesystem dar“, erklärt Lukas Grond, P2G-Experte bei DNV KEMA und
Sekretär der Plattform. „Ich freue mich, dass diese Gruppe von 
namhaften Unternehmen nun mit vereinten Kräften daran arbeitet, diese
Technologie einen Schritt weiter in den globalen Energiemarkt zu 
bringen.“ Die Plattform ist eine Initiative des Energieberatungs-, 
Prüf- & Zertifizierungsunternehmen DNV KEMA [http://www.dnvkema.com ]
und zählt Fluxys Belgium [http://www.fluxys.com/belgium ] und 
Hydrogenics  [http://www.hydrogenics.com ] (Belgien), Energinet.dk  
[http://www.energinet.dk/EN/Sider/default.aspx ] und Maersk  
[http://www.maersk.com/Pages/default.aspx ] Oil (Dänemark), Alliander
[http://www.alliander.com/en/alliander/index.htm ], Gasunie  
[http://www.gasunie.nl/en/startpagina ] und TenneT 
[http://www.tennet.eu/nl/en/home.html ] (Niederlande), ITM Power 
[http://www.itm-power.com ] und National Grid  
[http://www.nationalgrid.com/uk ] (Grossbritannien) sowie Open Grid 
Europe  [http://www.open-grid-europe.com/cps/rde/xchg/SID-F7A9B993-7F
C61A57/open-grid-europe-internet/hs.xsl/index.htm?rdeLocaleAttr=en ] 
(Deutschland) zu seinen Partnern.
   Der Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen im europäischen 
Strommix steigt. Doch weil die Stromerzeugung aus Wind- und 
Sonnenkraft Schwankungen unterliegt, wird die Abstimmung zwischen 
Angebot und Nachfrage bei erneuerbaren Energien immer schwieriger. 
Gleichzeitig ist der Transport grösser werdender Mengen erneuerbarer 
Energien von den Wind- und Solarparks zu den Endverbrauchern mit 
weiteren Herausforderungen verbunden. Wenn das Angebot an 
erneuerbarer Energie grösser als die Netzkapazität oder die 
Stromnachfrage ist, kann die Gasinfrastruktur grosse Mengen von in 
Gas umgewandelten Strom aufnehmen. Infolgedessen bietet P2G die 
Möglichkeit, den Anteil von erneuerbaren Energien am Energiemix zu 
erhöhen. Das macht diese Innovation zu einem wichtigen Thema bei der 
Erreichung einer CO2-neutralen Gasversorgung im Jahr 2050.
   P2G ist für die Nordseeregion von besonderem Interesse, da hier 
die Erdgasinfrastruktur On- und Offshore gut entwickelt ist. 
Ausserdem könnte die kombinierte Stromerzeugungskapazität der 
Offshore-Windparks in der Nordsee bis 2030 rund 100 GW erreichen. 
Gleichzeitig wird die installierte PV-Kapazität in den 
Anrainerländern der Nordsee voraussichtlich von 35 GW im Jahr 2012 
auf beinahe 60 GW im Jahr 2020 steigen.
   Die North Sea Power to Gas Plattform ist ein Zusammenschluss, der 
auf einem integrierten Netzwerk von Beteiligten beruht. Ziel ist, das
P2G-Konzept in den Ländern rund um die Nordsee weiterzuentwickeln. 
Die Plattform arbeitet mit der European Gas Research Group 
[http://www.gerg.eu ] (GERG), der Mediterranean Power2Gas Plattform 
(zurzeit in Gründung) sowie Reedereien, 
Nichtregierungsorganisationen, Versorgungsunternehmen, Anbietern von 
Energietechnologie, Übertragungsnetzbetreibern und 
Verteilungsnetzbetreibern zusammen.
   Dies ist eine gemeinsame Presseerklärung der Partner der North Sea
Power to Gas Plattform. Weitere Informationen über die Plattform sind
im Internet zu finden unter: http://www.northseapowertogas.com
Bildlegende:
– Darstellung des P2G-Konzepts und seiner Anwendungsfelder.
Über DNV KEMA Energy & Sustainability
   DNV KEMA Energy & Sustainability, mit seinen mehr als 2.300 
Experten in über 30 Ländern in aller Welt, möchte den globalen 
Umstieg auf sichere, zuverlässige, effiziente und saubere 
Energieformen vorantreiben. Mit beinahe 150 Jahren Erfahrung haben 
wir uns auf die Bereitstellung erstklassiger, innovativer Lösungen in
den Bereichen Unternehmens- und technische Beratung, Prüfungen, 
Inspektionen und Zertifizierungen sowie Risikomanagement und 
Verifizierung spezialisiert. Als objektives und unparteiisches 
wissensbasiertes Unternehmen beraten und unterstützen wir 
Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der 
Energiewirtschaft. Dazu zählen Produzenten, Lieferanten und 
Endverbraucher von Energie, Gerätehersteller sowie 
Regierungsbehörden, Verbände und Nichtregierungsorganisationen. DNV 
KEMA Energy & Sustainability ist Teil von DNV, einem globalen 
Dienstleistungsanbieter im Bereich Risikomanagement mit mehr als 
10.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern. Weitere Informationen über 
DNV KEMA Energy & Sustainability finden Sie unter 
http://www.dnvkema.com.
Pressekontakt:
+++ Informationen für die Redaktion, nicht für die
Veröffentlichung gedacht +++ Für weitere Informationen: Rolf van 
Stenus,
Pressesprecher DNV KEMA (+31-26-3-56-2607 oder 
rolf.vanstenus@dnvkema.com).
