Kostenlos erhältlich auch bei Hannover Messe – 
Brickwedde: „Energie ist Kerngeschäft der DBU“
   Innovative Lösungen, die zeigen, wie man einen Beitrag zum 
Gelingen der Energiewende leisten kann, stellt eine neue 
DBU-Broschüre vor: „Die Jahrhundertaufgabe Energiewende ist eine 
zentrale technische und gesellschaftspolitische Herausforderung für 
mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien sowie weniger 
Treibhausgasausstoß“, erläutert Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, 
Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). 
Beispielhafte Lösungen zeigt das neue 50-seitige Heft „Innovationen 
für die Energiewende“ auf. Unter den Themen „Energieeffizienz und 
Energiesparen“, „Erneuerbare Energien – Erzeugung und Nutzung“ sowie 
„Kommunikation zur Energiewende“ stellt die weltweit größte 
Umweltstiftung insgesamt 32 von ihr finanzierte Projekte vor. Die 
Broschüre erscheint zur Hannover Messe (8. bis 12. April; 
DBU-Gemeinschaftsstand: Halle 2, Stand Nr. C 58) und ist ab sofort 
kostenlos erhältlich unter www.dbu.de/643publikation1213.html.
   „Energie ist Kerngeschäft der DBU“, stellt Brickwedde klar. Die 
DBU arbeite seit ihrer Gründung intensiv an den Themen Klimaschutz, 
Energieeffizienz und erneuerbare Energien mit besonderem Fokus auf 
dem integrierten Umweltschutz. Durch einen rationelleren 
Energieeinsatz könnten zum Beispiel in Industrie und Gewerbe bis zu 
40 Prozent des derzeitigen Energieverbrauchs eingespart werden, ohne 
dass an Energiedienstleistungen Abstriche gemacht werden müssten. 
Aktuell behandelten mehrere DBU-Förderschwerpunkte die Frage der 
Energieeffizienz in Unternehmen.
   In der neuen DBU-Broschüre würden unter anderem Beispiele aus der 
Wasserwirtschaft, der Automobillackierung und der Gebäudetechnik 
vorgestellt. „Ein verringerter Energieverbrauch spart Geld, nützt dem
Klima und bietet die Grundlage für eine dauerhaft wettbewerbsfähige 
Positionierung am Markt“, resümiert der DBU-Generalsekretär. Auch in 
Gebäuden müsse Energie effizienter eingesetzt werden. Deshalb 
unterstütze die DBU vor allem die modellhafte Sanierung oder den 
Neubau von Gebäuden, die im besonderen Licht der Öffentlichkeit 
stehen wie Schulen, Sport- und Kindertagesstätten oder auch 
denkmalgeschützte Objekte mit komplexen Nutzungsanforderungen. Fünf 
davon würden in der Publikation präsentiert wie auch die DBU-Kampagne
„Haus sanieren – profitieren“, die Hauseigentümer für die 
energetische Sanierung ihrer Immobilien gewinnen wolle.
   Bis zum Jahr 2050 solle der Anteil der erneuerbaren Energien am 
Endenergieverbrauch auf mindestens 60 Prozent anwachsen. Brickwedde: 
„Die Broschüre präsentiert dazu neue Technologien wie die 
Mehrfachsolarzelle oder hochwirksame Vakuumröhrenkollektoren sowie 
Projekte innovativer Biomasse-Nutzung.“
   Die Energiewende sei aber nicht nur eine Frage der Technik, betont
der DBU-Chef. Damit sie gelinge, Energie auch von den Bürgern 
sparsamer eingesetzt werde und das Nutzen erneuerbarer Energien im 
gesellschaftlichen Bewusstsein stärker verankert werde, sei die 
Umweltkommunikation von zentraler Bedeutung. Zielgruppen seien 
insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie 
Multiplikatoren aus unterschiedlichen Fachdisziplinen. Brickwedde: 
„In der Broschüre spannt sich der Bogen von der schulischen und 
außerschulischen Umweltbildung in Klassenzimmer, Küche und Labor zur 
Berufsbildung, bei der Jugendliche und junge Handwerker 
Fachkompetenzen für den Umgang und die Einsatzmöglichkeiten von 
Umwelttechnologien gewinnen.“ Erlebnisausstellungen machten komplexe 
Prozesse für Jung und Alt im Wortsinn „begreifbar“ und ermunterten 
dazu, selbst aktiv zu werden.
   Insgesamt habe die DBU seit 1991 über 3.800 energierelevante 
Projekte mit etwa 530 Millionen Euro gefördert. So unterstütze sie 
die Entwicklung, Erprobung und Umsetzung energiesparender Produkte 
und Verfahren. „Maßgebliche Impulse gehen dabei von kleinen und 
mittleren Unternehmen aus, deren Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
und technisch-wissenschaftliche Innovationen wir besonders fördern“, 
so Brickwedde.
   Die neue DBU-Publikation erscheint zur Hannover Messe (8. bis 12. 
April) und wird am DBU-Stand in Halle 2 (Stand Nr. C 58) präsentiert.
Weitere Informationen unter www.dbu.de/hannovermesse.
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
– Pressesprecher –
Jutta Gruber-Mannigel 
Anneliese Grabara
Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück 
Telefon:	0541|9633521
Telefax:	0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de
