Auszeichnung „Grüne Hausnummer“ für ETL-Rechenzentrum – Mit Server-Abwärme zum umweltbewussten Klimakonzept

Saarbrücken, 5. Februar 2013. Das Rechenzentrum der eurodata GmbH & Co. KG, dem IT-Dienstleister der ETL-Gruppe, heizt und kühlt dank modernster Wärmerückgewinnungsanlage das komplette Gebäude am Standort Saarbrücken.

Wo IT-Systeme in großer Zahl in Rechenzentren betrieben werden, fällt unvermeidbar Abwärme an, die durch kontinuierliche Kühlung abgeführt werden muss. Gleichzeitig müssen Büroräume in der Regel geheizt bzw. gekühlt werden. Das intelligente Klimasystem des Saarbrücker Hochleistungsrechenzentrums, eines der modernsten und sichersten Rechenzentren Europas, schafft eine effiziente Lösung, indem sie die Abwärme zum Heizen der Büroräume nutzt. Das funktioniert über eine automatische Raumbelüftung, die die Temperatur im gesamten Gebäude stabil hält. Die Wärmerückgewinnungsanlage tauscht dabei verbrauchte Luft aus dem Gebäude mit Frischluft aus und behält so die Wärmeenergie fast vollständig im Gebäude. An heißen Sommertagen funktioniert das Klimasystem automatisch zum Kühlen.
Am Standort Saarbrücken arbeiten rund 200 Personen, die stolz sind auf diese innovative Klimatechnik im Gebäude. „Wir alle sind uns bewusst über die knappen Energieressourcen und tragen mit unserer energieeffizienten Abwärmeverwertung ein wenig zum Umweltschutz bei“, so Markus Metz, eurodata GmbH & Co. KG.
Dieses ökologisch sinnvolle Wirtschaften mit Energie schafft nicht nur Kostenvorteile, sondern wurde unlängst auch mit der „Grünen Hausnummer“ für umweltbewusstes Verhalten im Bereich innovativer Gebäudetechnik ausgezeichnet und ist ein offiziell vergebenes Prädikat für umweltgerechtes Bauen – verantwortlich ist das Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr im Saarland.