——————————————————————————–
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen
Hamburg (euro adhoc) – Hamburg, 6. November 2012. Nordex hat einen 
Auftrag über die Errichtung des Windparks „Suckow“ erhalten. Im 
Landkreis Ludwiglust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, errichtet der 
Hersteller den 32,5-MW-Windpark mit dreizehn Turbinen vom Typ 
N100/2500. Geplant hat das Projekt die Loscon Engineering GmbH. Der 
Anlagenbetreiber und Endkunde ist die SüdWestStrom Windpark Suckow 
GmbH(SüdWestStrom), ein Kooperationsunternehmen deutscher Stadtwerke 
mit Sitz in Tübingen. Am Windpark beteiligen sich insgesamt sechs 
private Investoren, eine Bürgergenossenschaft sowie zehn Stadtwerke, 
darunter auch die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, die das Projekt 
zunächst gekauft hatte und dann an die Stadtwerke-Gesellschafter und 
private Investoren abgegeben hat.
Die ersten Turbinen errichtet Nordex bereits bis Ende 2012, die 
Fertigstellung des Windfelds ist für Frühjahr 2013 geplant. Dank der 
überstrichenen Rotorfläche von 7.854 Quadratmetern werden die 
N100/2500-Turbinen am Standort bereits bei geringen bis moderaten 
Windgeschwindigkeiten hohe Erträge erzielen. So können künftig die 
jährlich erzeugten 64 Millionen Kilowattstunden etwa 16.000 
Mehrpersonenhaushalte mit sauberem Strom versorgen. Im Vergleich zur 
Stromerzeugung eines Braunkohlekraftwerks kann der Windpark die 
jährliche Emission von etwa 64.000 Tonnen Kohlendioxid einsparen. Der
Anschluss an das Verbundnetz erfolgt über ein Umspannwerk, das 
bereits im Bau ist.
Mit Kraftwerksprojekten wie dem Windpark Suckow hat die 
Südwestdeutsche Stromhandels GmbH das Ziel, Stadtwerke an effizienten
Kraftwerken zu beteiligen. „Wir haben sehr viele Optionen geprüft. In
Suckow haben wir schließlich das attraktivste Projekt für unsere 
Stadtwerke gefunden“, sagt Bettina Morlok, Geschäftsführerin der 
SüdWestStrom.
Suckow ist der erste Onshore-Windpark der SüdWestStrom. Durch den 
kostengünstigen und schnellen Einstieg in das Projekt können die 
beteiligten Stadtwerke einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland 
leisten. Morlok: „Gerade mittelständische Energieversorger können 
über unser kooperatives Modell mit kleinen Anteilen in große Projekte
investieren, ohne die Entwicklungsrisiken mittragen zu müssen. Das 
Engagement der Stadtwerke und Bürger im Projekt Suckow beweist, dass 
die Stadtwerke eine zunehmend wichtigere Rolle beim Umbau der 
deutschen Stromerzeugung spielen.“
Auch die Gemeinde Suckow profitiert von dem Windpark. 
Grundstücksbesitzer, zu denen Privatpersonen und die Gemeinde selbst 
zählen, bekommen von SüdWestStrom einen attraktiven Pachtzins auf der
Basis eines Flächenmodells. Nach diesem Modell bekommen alle 
Grundstücksbesitzer im Eignungsgebiet eine Vergütung, auch wenn keine
Windenergieanlage unmittelbar auf deren Grundstück steht. Mit den zu 
erwartenden Erträgen können in Zukunft in der Gemeinde wichtige 
Investitionen getätigt werden.
Südwestdeutsche Stromhandels GmbH Die Südwestdeutsche Stromhandels 
GmbH ist ein Kooperationsunternehmen deutscher Stadtwerke. 1999 
gegründet, hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, die Position 
von Stadtwerken im Wettbewerb zu steigern, Synergien zu schaffen und 
so gemeinsame Chancen zu nutzen. Heute sind 56 Stadtwerke 
Gesellschafter der Südwestdeutschen Stromhandels GmbH. Am Firmensitz 
in Tübingen arbeiten derzeit 65 Mitarbeiter. Für die Beteiligung an 
Windparkprojekten, die die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH bis zu 
einem gewissen Entwicklungsstadium vorantreibt und das Risiko 
übernimmt, werden eigene Gesellschaften gegründet. Auf Basis dieses 
Modells ist auch die SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH & Co. KG 
entstanden.
Nordex im Profil Als einer der technologisch führenden Anbieter von 
Megawatt-Turbinen profitiert Nordex vom globalen Trend zur Großanlage
besonders. Das Produktprogramm reicht bis zu einer der größten 
Serienwindenergieanlagen der Welt (N90/2500, N100/2500, N117/2400), 
bis heute wurden mehr als 1.700 dieser Turbinen produziert. Damit 
verfügt Nordex im Vergleich zu den meisten Wettbewerbern seiner 
Branche über einen entscheidenden Erfahrungsvorsprung im Betrieb von 
Großanlagen. Insgesamt hat Nordex weltweit rund 4.700 Anlagen mit 
einer Kapazität von über 7.100 MW installiert. Mit einem Exportanteil
von mehr als 90 Prozent nimmt die Nordex SE auch in den 
internationalen Wachstumsregionen eine starke Position ein. Weltweit 
ist das Unternehmen in 19 Ländern mit Büros und Tochtergesellschaften
vertreten. Derzeit beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 2.600 
Mitarbeiter.
Rückfragehinweis:
Felix Losada
Tel.: +49 (0)40 300 30 1141
flosada@nordex-online.com
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
——————————————————————————–
Unternehmen: Nordex SE
             Langenhorner Chaussee 600
             D-22419 Hamburg
Telefon:     +49 (0)40 30030-1000
FAX:         +49 (0)40 30030-1101
Email:       info@nordex-online.com
WWW:         http://www.nordex-online.com
Branche:     Alternativ-Energien
ISIN:        DE000A0D6554, DE0000A0D66L2
Indizes:     TecDAX, CDAX, HDAX, Prime All Share, Technology All Share, ÖkoDAX
Börsen:      Freiverkehr: Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart,
             Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt
Sprache:    Deutsch
