——————————————————————————–
  Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
  Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Personal/Strategische Unternehmensentscheidungen/Rotorblattproduktion
Utl.: –       Eigenfertigung von Rotorblättern soll ab 2013 steigen
–       EUR 10 Mio. Investitionen in neue Fertigungsstrecke
–       130 zusätzliche Produktionsfachkräfte gesucht
Rostock (euro adhoc) – Rostock, 2. November 2012. „Für die geplante
Eigenfertigung unseres neuen und größeren Rotorblatts suchen wir in Rostock bis
zu 130 zusätzliche Mitarbeiter“, sagt Jens Martin Hoika, der die Werke von
Nordex in Rostock und an den internationalen Standorten leitet. Das so genannte
„NR 58,5“ kommt bei der Windturbine N117/2400 zum Einsatz, die sich immer mehr
zum  Verkaufsschlager entwickelt. Schon kurz nach dem Serienstart der Turbine im
Sommer 2012 war Nordex für das laufende Jahr voll ausgebucht. Hoika: „Die stark
wachsende Nachfrage für die N117 will Nordex möglichst umfassend bedienen,
deshalb erweitern wir unsere Produktion um zwei Fertigungslinien für das NR
58,5″.
Das rund 58 Meter lange Rotorblatt stellt die wesentliche Innovation 
der Anlage N117/2400 dar. Es ist deutlich länger als sein 
Vorgängermodell und doch leichter, da es zum Teil aus Karbon besteht.
Dieser neuartige Aufbau hat auch zur Folge, dass Nordex sein 
Rotorblatt nur bei ausgesuchten Lieferanten beziehen kann. Aus diesem
Grund hatte das Unternehmen die Eigenfertigung ab 2013 von Anfang an 
geplant.
„Der Aufbau der Mannschaft ist sicher das wichtigste Thema, aber bei 
weitem nicht das einzige“, so Hoika. Insgesamt wird Nordex auch rund 
EUR 10 Mio. in die Erweiterung der  Fertigung investieren. Das 
betrifft vor allem Werkzeuge und Maschinen. So ist die erste 
Blattform bereits in Rostock installiert.
In Zukunft will Nordex in seinem Rostocker Werk pro Jahr bis zu 400 
Rotorblätter dieser Baureihe produzieren. Damit kann der Hersteller 
über 130 N117-Turbinen mit eigenen Rotoren ausstatten, das entspricht
einer Leistung von 320 Megawatt. Ende 2013 sollen dann bis zu 200 
Mitarbeiter an dieser Fertigungsstrecke tätig sein. Ein Teil von 
ihnen rekrutiert sich aus der Stammbelegschaft. Dies sind erfahrene 
Mitarbeiter, die bereits seit Jahren Rotorblätter für andere 
Nordex-Turbinen produzieren. Heute beschäftigt das Rotorblattwerk 270
Mitarbeiter, etwa 200 von ihnen sind gewerbliche Arbeitskräfte. Rund 
130 Fachkräfte muss Nordex aber noch einstellen und qualifizieren. 
Hierbei kooperiert das Unternehmen mit der Arbeitsagentur Rostock.
Zum Start der Eigenfertigung für das „NR 58,5“ in 2013 rechnet Nordex
mit einem deutlich steigenden Absatz für die N117/2400. Die Nachfrage
stammt dabei insbesondere aus den entwickelten Absatzmärkten, wie 
etwa Deutschland. Hier befinden sich viele Projekte an schwächeren 
Windstandorten in der Planung. Genau für diese Gebiete hat Nordex 
seine neue Anlage entwickelt und hier kann die Turbine ihre Stärken 
voll ausspielen. An so genannten Schwachwindstandorten kommt die 
Turbine auf einen überdurchschnittlich guten Kapazitätsfaktor von bis
zu 40 Prozent.
Volker Schlotmann:  „Die Energiewende in Deutschland benötigt 
effiziente Windenergieanlagen, mit denen das Binnenland 
wirtschaftlich erschlossen werden kann. Wenn das positive 
Arbeitsplatzeffekte in Mecklenburg-Vorpommern nach sich zieht, ist 
das natürlich erfreulich. An Land sind noch erhebliche 
Wachstumsmöglichkeiten gegeben. Zudem stellt Onshore-Wind derzeit die
preiswerteste Erzeugungsform für  grünen Strom dar“, so 
Energieminister Volker Schlotmann.
Nordex im Profil Als einer der technologisch führenden Anbieter von 
Megawatt-Turbinen profitiert Nordex vom globalen Trend zur Großanlage
besonders. Das Produktprogramm reicht bis zu einer der größten 
Serienwindenergieanlagen der Welt (N90/2500, N100/2500, N117/2400), 
bis heute wurden mehr als 1.900 dieser Turbinen produziert. Damit 
verfügt Nordex im Vergleich zu den meisten Wettbewerbern seiner 
Branche über einen entscheidenden Erfahrungsvorsprung im Betrieb von 
Großanlagen. Insgesamt hat Nordex weltweit rund 5.000 Anlagen mit 
einer Kapazität von über 7.800 MW installiert. Mit einem Exportanteil
von mehr als 80 Prozent nimmt die Nordex SE auch in den 
internationalen Wachstumsregionen eine starke Position ein. Weltweit 
ist das Unternehmen in 22 Ländern mit Büros und Tochtergesellschaften
vertreten. Derzeit beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 2.500 
Mitarbeiter.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Nordex SE
Ralf Peters
Telefon: 040 / 300 30 – 1000, Telefax:  – 1333
Rückfragehinweis:
Oliver Kayser
Investor Relations Manager
Tel.: +49 (0)40 30030-1024
E-Mail: okayser@nordex-online.com
Ende der Mitteilung                               euro adhoc
——————————————————————————–
Unternehmen: Nordex SE
             Langenhorner Chaussee 600
             D-22419 Hamburg
Telefon:     +49 (0)40 30030-1000
FAX:         +49 (0)40 30030-1101
Email:       info@nordex-online.com
WWW:         http://www.nordex-online.com
Branche:     Alternativ-Energien
ISIN:        DE000A0D6554, DE0000A0D66L2
Indizes:     TecDAX, CDAX, HDAX, Prime All Share, Technology All Share, ÖkoDAX
Börsen:      Freiverkehr: Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart,
             Regulierter Markt/Prime Standard: Frankfurt
Sprache:    Deutsch
