Jedes Jahr beginnt Anfang bis Mitte September die 90-tägige 
Zuckerrüben-Kampagne. Dann sorgen die Mitarbeiter der Grafschafter 
Krautfabrik wieder dafür, dass auch im kommenden Jahr auf jedem 
Frühstückstisch in Deutschland ein Becher des Original Grafschafter 
Goldsafts im charakteristischen „gelben Becher“ stehen kann. Doch in 
diesem Jahr ist etwas ganz neu: Es beginnt die erste Kampagne unter 
dem EU-Schutz für Rheinischen Zuckerrübensirup g.g.A.
   In diesem Jahr war es endlich so weit: Rheinischem 
Zuckerrübensirup wurde der EU-Schutz der geografisch geschützten 
Angabe (kurz g.g.A.) zuerkannt. Dies bedeutet für Premiumprodukte wie
Grafschafter Goldsaft Schutz vor Nachahmung und für den Verbraucher 
garantierte Qualität aus der Region Rheinland. Ab sofort stellt das 
auffällige blau-gelbe g.g.A.-Siegel auf jedem Produkt sicher, dass 
Rheinischer Zuckerrübensirup zu 100 % aus Zuckerrüben der Region 
stammt und die Herstellung ausschließlich von hier ansässigen 
Rübenbauern erfolgt. So auch in der Grafschafter Krautfabrik, die 
seit fast 120 Jahren Zuckerrübensirup höchster Qualität herstellt.
   Pünktlich zu Beginn der Erntezeit zwischen Anfang und Mitte 
September nimmt das Werk der Grafschafter Krautfabrik an Fahrt auf – 
so auch in diesem Jahr. Die Einwohner Meckenheims können seit dem 18.
September 2012 wieder beobachten, wie mittlerweile 141 
Vertragslandwirte aus dem Umland etwa 48.000 Tonnen Zuckerrüben 
anliefern. Aus den frisch geernteten Zuckerrüben wird dann der süße 
Saft gewonnen, der in seiner konzentrierten Form als „Rübenkraut“ so 
beliebt ist – der Grafschafter Goldsaft. Für jeden 450-g-Becher 
Grafschafter Goldsaft müssen mindestens 2 kg Rüben verarbeitet 
werden. Darum läuft das Werk während dieser 90 Tage auf Hochtouren. 
In drei Schichten wird aus den frischen Zuckerrüben der malzig süße 
Brotaufstrich gewonnen. So können sich alle Fans des Grafschafter 
Goldsafts wieder das ganze Jahr auf den typisch rheinischen Genuss 
freuen.
Pressekontakt:
The Food Professionals Köhnen AG
Nicole Burggraf
Telefon: +49 2339 9185-343
E-Mail: burggraf@food-professionals.de 
www.food-professionals.de
