Im liberalisierten Strommarkt benötigt jeder Energieversorger sogenannte Bilanzkreise. Diese „virtuellen Konten“ führen über eingespeiste und abgenommene Energiemengen Buch und werden per Bilanzkreismanagement gesteuert und überwacht. E.VITA hat dies bisher über einen externen Dienstleister getan – seit Juli setzt das Unternehmen die Software AKTIF®dataService ein. So kann der mittelständische Energieversorger seine Prozesse noch weiter optimieren.
Über hundert Jahre Erfahrung mit Kundenprozessen
Die E.VITA GmbH hat ihren Ursprung in einem seit Generationen tätigen Dienstleistungsunternehmen und bringt umfassende Erfahrung aus mehr als hundert Jahren Dienst am Kunden mit. So liegt es nahe, dass der Energieversorger alle Prozesse rund um Kunden, Daten und Belieferung selbst abwickelt. Seit Neustem wird auch das Bilanzkreismanagement im eigenen Haus durchgeführt – unterstützt von dem AKTIF®dataService.
Schrittweise Umstellung auf AKTIF®dataService
Die Software wird nun schrittweise eingeführt, zunächst ist AKTIF noch als Dienstleister mit an Bord. „Nach und nach nehmen wir personelle und organisatorische Anpassungen vor, um das Bilanzkreismanagement schließlich komplett selbstständig betreuen zu können“ sagt Stefan Harder, Geschäftsführer der E.VITA GmbH. „So werden wir unserer Aufgabe, ein unabhängiger, zuverlässiger Energie-Partner für unsere Kunden zu sein, einmal mehr gerecht“, so Harder weiter.
E.VITA zahlt nur Mietgebühr für Software
E.VITA nutzt das Modell „Lizenzmiete“ und zahlt so lediglich eine monatliche Nutzungsgebühr für die Software, muss aber keine Anfangsinvestition tätigen. Durch den kompletten Einblick in das System lernen die Mitarbeiter des Energieversorgers den Umgang mit dem AKTIF®dataService kennen. Kompetent unterstützt werden sie dabei von der AKTIF Technology GmbH, die einen breiten Erfahrungsschatz als Systemlieferant und Dienstleister im Bereich Bilanzkreismanagement mitbringt.
