Gegen Plastik und für Umweltschutz: Schildkröten-Projekt gestartet

„Eine achtlos weggeworfene Plastiktüte kann eine dieser wunderschönen Wasserschildkröten töten. Das muss doch nicht sein!“, so Frauke Ganswind, Initiatorin des Projektes. Unbedachtes Handeln kostet laut Angaben der griechischen Naturschutzorganisation MEDASSET jährlich Hunderten von Wasserschildkröten das Leben und trägt wesentlich dazu bei, dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind. So halten die Wasserschildkröten im Meer treibende Plastiktüten für Quallen und fressen sie. Die Folge: tödlicher Darmverschluss. „Durch einfache Maßnahmen kann man schon etwas erreichen. Das möchten wir durch unser Projekt. Es geht uns darum, Umweltbewusstsein zu fördern“, so Frauke Ganswind.

Flyer für Kinder erstellt

Im Rahmen des Projektes ist jetzt ein Flyer erstellt worden, der sich an Kinder richtet, die mit ihren Eltern im Mittelmeergebiet Urlaub machen. „Kinder sind gute Botschafter“, so Sabine Stärker-Bross vom umweltorientierten Grafikatelier wirkraum, das für die Gestaltung verantwortlich zeichnet. Neben kurzen Informationen über die Möglichkeiten als junger Urlauber zum Schutz der Meeresschildkröten beizutragen, bietet der Flyer ein Spiel zum Zeitvertreib am Urlaubsstrand.

Gegen mehr Plastik als Plankton

Im Meer gibt es bereits heute sechs Mal mehr Plastik als Plankton: Allein im Mittelmeer treiben derzeit rund 250 Milliarden Kunststoffteilchen mit einem Gesamtgewicht von 500 Tonnen. Nach neueren Untersuchungen weisen weltweit 86 Prozent aller Wasserschildkröten in ihrem Körper Plastikpartikel auf.
Der Schutz der Meeresschildkröten ist integraler Bestandteil eines umfassenden und nachhaltigen Schutzes der Gesamtheit der marinen Ökosysteme.

Hinweise:

Der Flyer für Kinder kann kostenlos per E-Mail angefordert werden unter: br@kommunikation-ganswind.de.

Informationen zu Volontär-Projekten der MEDASSET unter:
http://medasset.gr/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=54&Itemid=2&lang=en

Weitere Informationen, um die Arbeit der MEDASSET zu unterstützen, unter:
http://medasset.gr/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=9&lang=en