Das ENERTRAG-Hybridkraftwerk in Prenzlau liefert ab sofort grünen 
Wasserstoff an TOTAL Tankstellen in Berlin. Damit fahren Fahrzeuge 
des von der Bundesregierung geförderten Wasserstoffprojekts CEP 
(Clean Energy Partnership) künftig auch mit umweltfreundlichem 
Kraftstoff aus Windenergie.
   Wind-Wasserstoff gilt als wichtiges Element der Energiewende. Die 
Windenergie spaltet Wasser in Sauer- und Wasserstoff. Dieser grün 
hergestellte Wasserstoff dient als Speicher von Strom, der bei zu 
starkem Windaufkommen nicht ins Netz eingespeist werden kann. Die 
Nutzung von Wind-Wasserstoff im Verkehrsbereich ermöglicht den 
Einsatz reichweitenstarker Elektrofahrzeuge ohne Emissionen. 
Deutschland belegt mit Berlin als Hauptstadt der 
Wasserstoff-Mobilität auch international einen Spitzenplatz auf 
diesem Gebiet.
   Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, 
Katherina Reiche, erklärte anlässlich der Erstbetankung eines 
Brennstoffzellenautos mit Wind-Wasserstoff an der TOTAL Tankstelle 
Heidestraße in Berlin-Mitte: „Ich freue mich sehr darüber, dass 
grüner Wind-Wasserstoff aus Brandenburg hier in der Bundeshauptstadt 
an die Tankstelle kommt. Dies zeigt: Es ist also möglich, Kraftstoff 
für emissionsfreie Mobilität direkt in Deutschland herzustellen!“
   Im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP) sind über 50 
Brennstoffzellenfahrzeuge berlinweit in Betrieb. Wasserstoffautos 
erzeugen im Betrieb kein CO2, weil sie elektrisch fahren – je nach 
Modell bei Reichweiten von über 500 Kilometern. Der Tankvorgang ist 
mit dem bei konventionellen Kraftstoffen gewohnten vergleichbar und 
dauert nur wenige Minuten.
   Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium: „Ich 
begrüße es sehr, dass sich die CEP das Ziel gesetzt hat, bis Ende 
2012 bereits eine Flotte von 100 Fahrzeugen mit 
Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb unter Alltagsbedingungen zu 
testen. Auch die erforderliche Tankstelleninfrastruktur werden wir 
gemeinsam mit der Wirtschaft Schritt für Schritt ausbauen. 
Elektromobilität muss mit erneuerbaren Energien gekoppelt sein – 
deshalb ist die heute vorgestellte Kombination so zukunftsweisend.“
   ENERTRAG-Vorstand Werner Diwald sagte: „Das 
ENERTRAG-Hybridkraftwerk speichert Erneuerbare Energie. Statt 
Windenergieanlagen zu stoppen, wenn sie zu viel Strom produzieren, 
stellen wir mit dem bedarfsgerecht erzeugten Strom grünen Wasserstoff
her. Dieser kann flexibel genau dann und dort verbraucht werden, wo 
er gebraucht wird. Damit schlagen wir eine Brücke zwischen 
erneuerbaren Energien und dem Verkehrssektor. Der Kreislauf für eine 
emissionsfreie Mobilität schließt sich!“
   TOTAL Deutschland-Geschäftsführer Hans-Christian Gützkow sprach 
bei der Erstanlieferung von Wasserstoff aus Prenzlau von einem 
wichtigen Meilenstein: „Seit etwa 10 Jahren bereits engagiert sich 
TOTAL in Berlin in der Erforschung von Wasserstoff als Kraftstoff. 
Mit dem Hybridkraftwerk bringen wir grünen Wasserstoff an die 
Tankstelle. So entsteht saubere Mobilität ohne CO2-Emissionen!“
   Den gasförmigen Wasserstoff aus dem Hybridkraftwerk in der 
Uckermark liefern Tanklastzüge nach Berlin. ENERTRAG und TOTAL sind 
Vorreiter im Bereich Windwasserstoff und haben für ihr Engagement 
2011 den Deutsch-französischen Wirtschaftspreis erhalten.
Über das Engagement von TOTAL im Bereich Wasserstoff
   TOTAL ist weltweit einer der führenden Öl- und Gaskonzerne. Auch 
in Deutschland gehört das Unternehmen mit mehr als 1.000 Tankstellen 
zu den wichtigsten Akteuren des Energiemarktes. Darüber hinaus ist 
TOTAL in den Bereichen Chemie und bei erneuerbaren Energien aktiv, 
insbesondre in der Photovoltaik.
   Deutschland und vor allem Berlin hat eine Vorreiterrolle bei der 
Erprobung von Wasserstoff (H2) für den Verkehrsbereich. Seit rund 
zehn Jahren testet und betreibt TOTAL in Berlin 
Wasserstofftankstellen. Die Nutzung erneuerbarer Energien zur 
Gewinnung von Wasserstoff spielte dabei von Anfang an eine wichtige 
Rolle. Der in Prenzlau erzeugte Wasserstoff kommt an TOTAL 
Tankstellen in Berlin und Hamburg zum Einsatz und versorgt dort 
Brennstoffzellenfahrzeuge verschiedener Automobilhersteller.
   Im kommenden Jahr entsteht am neuen Flughafen der Hauptstadtregion
Berlin-Brandenburg eine Tankstelle, die mit einem Windpark und einer 
Photovoltaikanlage gekoppelt sein wird und erneuerbare Energie nicht 
nur für die Wasserstofftankstelle nutzt, sondern für die gesamte 
Station einschließlich elektrischer Ladesäulen. Wasserstoff kann in 
Fahrzeugen durch eine Brennstoffzelle in Strom umgewandelt werden und
somit Elektrofahrzeuge antreiben, die größer sind als 
batteriegetriebene Autos, größere Reichweiten haben und in nur 
wenigen Minuten aufgetankt sind. Wasserstoff aus erneuerbaren 
Energien eröffnet somit den Weg für eine nachhaltig umweltfreundliche
Mobilität.
www.total.de
Über das Engagement von ENERTRAG im Bereich Wasserstoff
   Windenergie von ENERTRAG bedeutet nicht nur Strom, sondern auch 
Kraftstoff der Zukunft. Mit dem Hybridkraftwerk versorgt die 
Uckermark nun nicht nur Berlin mit Strom, sondern auch mit Energie 
für die Mobilität. Da das Ganze ohne Rohstoffimporte erfolgt, ist 
damit erstmalig eine versorgungssichere und preisstabile 
Energieversorgung bei einer gleichzeitig maximalen Nachhaltigkeit 
möglich. Damit realisiert sich die Vision von 2004 vom „Grünen Gold“ 
aus der Uckermark. Die Uckermark kann damit in Anspruch erheben, den 
technischen Grundstein zur Energiewende in Deutschland gelegt zu 
haben.
www.enertrag.com
Über die CEP
   Die Clean Energy Partnership – ein Zusammenschluss von fünfzehn 
führenden Unternehmen – hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wasserstoff 
als „Kraftstoff der Zukunft“ zu etablieren. Mit Air Liquide, den 
Berliner Verkehrsbetrieben BVG, BMW, Daimler, Ford, GM/Opel, der 
Hamburger Hochbahn, Honda, Linde, Shell, Statoil, TOTAL, Toyota, 
Vattenfall Europe und Volkswagen beteiligen sich Technologie-, 
Mineralöl- und Energiekonzerne sowie die Mehrzahl der größten 
Automobilhersteller und zwei führende Betriebe des öffentlichen 
Nahverkehrs an dem wegweisenden Zukunftsprojekt. Seit 2008 wird die 
CEP durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und 
Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert.
www.cleanenergypartnership.de
Pressekontakt:
Manuel Fuchs, TOTAL Deutschland GmbH
E-Mail: manuel.fuchs@total.de
Mobil:  0179-5140275
Robert Döring, ENERTRAG AG
E-Mail: Robert.Doering@enertrag.com
Mobil: 0172-3920762
