Die rheinland-pfälzische Landesregierung verfolgt das ehrgeizige Ziel einer 100 prozentigen Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energiequellen aus Rheinland-Pfalz. An vielen Orten wollen sich Bürger an diesem Prozess beteiligen, und sich an der Errichtung von Solarenergieanlagen auf öffentlichen Gebäuden oder bei Windkraftanlagen engagieren. Welche Formen dazu gibt es? Welches Konzept eignet sich am besten für eine Region? Wir laden dazu Initiativen ein, die sich mit einzelnen Bürgeranlagen, mit Bürgergenossenschaften oder mit Bürgerenergiefonds beschäftigt haben und diskutieren am konkreten Beispiel einer Bürgerbeteiligung im Leiningerland um die Kleinstadt Grünstadt.
Die Veranstaltung findet am 24. September 2011 von 14-16 Uhr bei den Stadtwerken in Grünstadt (Max-Planck-Str. 12) statt. Impulsreferate werden von der Heidelberger Energiegenossenschaft, der Bürgerstiftung Pfalz und dem Emissionshaus PT Energie gehalten. Anschließend erfolgt eine offene Diskussion mit allen Beteiligten um ein optimales Beteiligungskonzept für die Region. Veranstalter sind die ILE Bürgerprojektgruppe „Innovative Energieregion Leiningerland“ und der Verband für Wirtschaft und Rheinland-Pfalz (VWU). Die Ideenwerkstatt findet im Zusammenhang des landesweiten Energieeffizienztages des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums statt. Die Teilname ist kostenfrei, es wird allerdings um Anmeldung gebeten unter der Faxnummer 06359 939 190 oder per E-Mail an info@energieregion-leiningerland.de.