Der Erhalt natürlicher Ressourcen durch den gezielten Einsatz von Wälzlagertechnologie
ist für NSK ein wichtiges Anliegen. Hier hat sich das Unternehmen hohe Ziele gesteckt, die
Maßnahmen in verschiedenen Bereichen erfordern.
Zum einen hat NSK gezielt Technologien entwickelt, die die Lebensdauer von Wälzlagern
und Linearantrieben deutlich verlängern und so die Austauschintervalle der Komponenten
minimieren. Daraus resultiert ein geringerer Verbrauch an natürlichen Ressourcen.
Weiterhin nutzt NSK sehr konsequent die Möglichkeit, den Energieverbrauch von
Antrieben über die gesamte Betriebslebensdauer reduzieren und somit ebenfalls zur
Schonung der Umwelt beitragen. Ein besonders markantes Beispiel ist die Reduzierung
der Lagerleistungsaufnahme um bis zu 47% in Haushaltsgeräten.
Um eine möglichst große Leistungssteigerung im Vergleich zu im Markt erhältlichen
Rillenkugellagern zu erzielen, hat NSK alle Ingenieursaspekte einer grundlegenden
Neubetrachtung unterzogen. Die Rillenkugellager wurden als erstes ausgewählt, weil
diese Wälzlagerbauart die weltweit am meisten eingesetzte ist. Somit lassen sich hier die
größten Nutzeffekte für den Umweltschutz erzielen.
Besondere Erfolge sind den NSK-Ingenieuren bei der Entwicklung neuer Wälzlagerstahle
gelungen. Je nach Anwendung ist mit den neuen Werkstoffen mehr als das Dreifache der
herkömmlichen Ermüdungslebensdauer realisierbar. Das hat wesentlich verlängerte
Wartungs- und Austauschintervalle zur Folge, die den Einsatz von Ressourcen und den
Eintrag von Schmierstoff in die Umwelt verringern. Diese Entwicklung war nur durch eine
neuartige Werkstoffprüfmethode möglich, die es NSK erlaubt, Wälzlagerstähle in bisher
nicht erreichter Reinheit zu spezifizieren und zu kontrollieren.
Weiterhin legt NSK ein besonderes Augenmerk auf die Verbesserung des Wirkungs-
grades von Antrieben über die gesamte Betriebszeit – von der ersten Inbetriebnahme bis
zum Ende der Produktlebensdauer. Dabei werden keine Kompromisse im Hinblick auf
andere Leistungsparameter und Funktionen gemacht.
Die von NSK eingesetzten Technologien umfassen unter anderem eine reibungs-
optimierte Innengeometrie zur Minimierung der Lagerverlustleitung. Eine grundsätzliche
Überarbeitung der Lagerkäfige ebenso wie des Dichtungskonzepts waren gleichermaßen
Bestandteil der Entwicklungsarbeit.
Ein wichtiger Faktor für das Erreichen der hochgesteckten Umweltziele ist die Ent-
wicklung spezieller, NSK-eigener Schmierstoffe, die einen lebenslangen, geräusch-armen
Betrieb der Kundenanwendung erlauben – ein gelegentlich unterschätzter Aspekt.
Für das NSK Green Engineering Practice ist es selbstverständlich, die einzelnen La-
germerkmale auf die anwendungsspezifischen Anforderungen und auf die sich daraus
ergebenen Lageranforderungen hin im Einzelnen abzustimmen. In manchen Fällen ist der
Einsatz eines NSK-Standardlagers bereits vollkommen ausreichend, bzw. repräsentiert
den optimalen Zustand. Vor diesem Hintergrund ist eine standardisierte Lagerbaureihe mit
‚verbesserten’ Eigenschaften nicht zweckmäßig und NSK zieht eine individuelle und
bedarfsgerechte Lagerempfehlung vor.