Ballenpressen aus Seewalchen am Attersee werden zurzeit in über 100 Länder weltweit geliefert. Die Exportquote von Roither Maschinenbau, dem Experten in Sachen Müllpressen, beträgt über 90 Prozent. 55 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entwickeln, konstruieren und bauen die weltweit bekannten Ballenpressen am Firmenstandort in Oberösterreich. Das sind Zahlen, auf die man im Jubiläumsjahr stolz blicken kann.
Das Unternehmen feiert im Jubiläumsjahr 2023 70 Jahre Bestehen. 1953 wurde Roither Maschinenbau als Schlosserei gegründet, Müllpressen rückten erst 20 Jahre nach der Gründung in den Mittelpunkt des Interesses. Ab 1973 produzierte man Müll- und Ballenpressen unter dem Markennamen „Austropressen“. So konnte man im vergangenen Jahr gleich zwei Jubiläen feiern: 70 Jahre Roither Maschinenbau und 50 Jahre Austropressen.
Feiern darf man im Hause Roither mit Recht: Aus der ehemaligen Schlosserei ist ein international bekannter Hersteller von Umwelt- und Recyclingtechnologie geworden, die weltweit eingesetzten Produkte stehen für Innovation und beste Qualität – und das alles garantiert „Made in Austria“. Im Jubiläumsjahr 2023 wurde der Familienbetrieb an die dritte Generation seit Bestehen übergeben. Marlene, Philipp und Lukas Roither leiten nun das erfolgreiche Unternehmen. Gemeinsam möchte man auch in den kommenden Jahren die stetige Produktentwicklung und eine starke Lehrlings- und Fachkräfteausbildung in den Vordergrund stellen. Ein Weg, der sich in den vergangenen Jahrzehnten als sehr erfolgreich bewiesen hat.
Alles zu den Produkten von Roither Maschinenbau sowie Ausbildungschancen findet man unter: www.austropressen.com.