Die Abholzung des Regenwalds auf Borneo gefährdet den Lebensraum 
tausender Orang-Utans. Weleda setzt sich für den Schutz der vom 
Aussterben bedrohten Regenwaldbewohner ein und kooperiert dafür mit 
der gemeinnützigen Organisation Borneo Orangutan Survival (BOS). Mit 
dieser Kooperation setzt Weleda einen weiteren Meilenstein in ihrem 
langjährigen Engagement für nachhaltig gewonnenes Palmöl.
   Palmöl ist noch immer ein wichtiger Rohstoff, auch in der 
Naturkosmetik. Palmölplantagen wie sie auf Borneo zu finden sind, 
zerstören jedoch den Regenwald und damit auch den Lebensraum vieler 
Tiere, darunter die Orang-Utans. Um den Primaten zu helfen und die 
Biodiversität vor Ort zu schützen, kooperiert Weleda mit der 
gemeinnützigen Organisation BOS Deutschland. Das Projekt läuft 
zunächst 20 Monate und wird mit einem Betrag von 100.000 Euro von 
Weleda unterstützt. Der Projektstart ist für Oktober 2019 angesetzt. 
Sowohl BOS als auch Weleda ist es wichtig, mit dem Hilfsprojekt im 
Gebiet Mawas alle Aspekte der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial und 
ökonomisch) zu berücksichtigen und zu unterstützen. „Mit BOS haben 
wir den richtigen Partner gefunden, um unsere Nachhaltigkeitsziele 
weiter zu verfolgen“, sagt Annette Piperidis, die bei Weleda als 
Managerin für nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen arbeitet. BOS 
versorgt heimatlose Tiere in Rettungsstationen, schützt ihren 
Lebensraum und schafft durch Aufforstung neue Auswilderungsgebiete. 
Dafür arbeitet BOS mit der indonesischen Regierung und mit lokalen 
Behörden zusammen. „Wir freuen uns, dass wir mit Weleda den passenden
Partner gefunden haben“, betont Daniel Merdes, Geschäftsführer von 
BOS Deutschland.
   „Naturschutz und menschliche Bedürfnisse in Einklang bringen“ 
Herzstück des knapp 300 000 Hektar großen Schutzgebietes Mawas ist 
der Torfmoorregenwald. Er ist Heimat von über 2500 Orang-Utans – eine
der größten noch verbliebenen wilden Populationen der Welt. Die 
Torfböden speichern umgerechnet die vielfache Menge des jährlichen 
CO2-Ausstoßes Deutschlands. Teile der Wälder wurden jedoch für 
Palmöl- und Reisplantagen gerodet. Auf den ausgetrockneten Moorböden 
entstehen regelmäßig Brände. Dadurch werden gewaltige Mengen an CO2 
freigesetzt, was eine Bedrohung für die Artenvielfalt und für die 
Menschen darstellt. Hier setzt das Projekt von BOS und Weleda an. Die
im Süden von Mawas liegende Gemeinde Mantangai Hulu mit ihren rund 
2000 Einwohnern wird im Zentrum des Projekts stehen. „Wir wollen 
nicht nur Geldgeber sein, sondern Maßnahmen ergreifen, um die 
Lebensbedingungen auf Borneo für Mensch und Natur zu verbessern“, so 
Annette Piperidis von Weleda.
„Aufforstung von 55 Hektar Regenwald“
   Das Projekt beginnt mit der Sicherung von Landrechten für die 
Bewohner des Dorfes Mantangai Hulu. Nur so können sie ihre 
wirtschaftliche Unabhängigkeit bewahren. Anschließend werden 
gemeinsam mit den Bewohnern 55 Hektar Regenwald aufgeforstet und 
Feuerschutzteams ausgebildet, um die ständige Bedrohung durch 
Waldbrände zu minimieren. „Nur wenn wir die Menschen vor Ort 
verstehen und sie in das Projekt einbinden, kann der Orang-Utan 
langfristig geschützt und sein Lebensraum erhalten bleiben“, sagt 
Annette Piperidis.
   Weleda freut sich, mit der Drogeriekette Dirk Rossmann GmbH einen 
engagierten Partner gefunden zu haben, der das Projekt mit 
Medialeistungen unterstützen wird.
Mehr Informationen zur Arbeit von BOS unter www.orangutan.de
   Die Weleda AG Arlesheim ist eine Aktiengesellschaft nach 
schweizerischem Recht mit Hauptsitz in Arlesheim bei Basel (Schweiz) 
und einer Niederlassung in Schwäbisch Gmünd (Deutschland). Daneben 
besteht die internationale Weleda Gruppe aus weltweit 20 
Gesellschaften und beschäftigt heute rund 2.500 Mitarbeitende. 
Insgesamt ist Weleda in rund 50 Ländern vertreten. Weleda ist heute 
die weltweit führende Herstellerin von zertifizierter Bio- und 
Naturkosmetik und Arzneimitteln für die anthroposophische 
Therapierichtung.
Informationen zur Weleda Gruppe finden Sie auf www.weleda.de/ch/at
Pressekontakt:
David Oechsle, Corporate Communications Manager
Möhlerstrasse 3-5
73525 Schwäbisch Gmünd
Deutschland
Tel. direkt: +49 7171 919 8147; Mobil: +49 151 407 321 26
E-Mail: doechsle@weleda.de
Original-Content von: Weleda AG, übermittelt durch news aktuell
