Die Hitzewelle rollt über Deutschland – das stresst nicht nur die 
Menschen sondern auch die Bäume. Denn bei Hitze und Trockenheit 
brauchen Bäume ihre Wasserreserven deutlich schneller auf. Ein 
Straßenbaum benötigt je nach Größe zwischen neun und 14 Liter Wasser 
am Tag. Besonders belastend ist die Hitze für Jungbäume, da diese 
weniger Wasserreserven haben, aus denen sie schöpfen können. 
   Ein Gewitterregen spendet viel zu wenig Wasser um das 
Feuchtigkeitsdefizit auszugleichen. Deshalb ruft der Bund deutscher 
Baumschulen (BdB) alle Bürger auf, gerade an den besonders heißen 
Tagen den Bäumen mit einer Extraportion Wasser zu helfen. „Gerade 
Stadtbäume stehen bei dieser Hitze  unter extremen Stress. Die 
Gebäude und Straßen in der Stadt heizen schneller auf als im 
ländlichen Raum. Straßenbäume und Bäume in Parks und Grünanalgen 
puffern dabei einen Teil der entstandenen Wärmestrahlung der Gebäude 
ab“, erklärt BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl. „Bäume sind somit 
eine natürliche Klimaanlage, da sie durch die Verdunstungskälte, die 
sie bewirken, die Lufttemperatur herabsenken.“ 
   Zudem sorgen Bäume für eine bessere Luft in unseren Städten: Sie 
produzieren Sauerstoff und filtern Feinstaub aus der Luft heraus. So 
tut jeder gut daran, die Bäume in der heißen Jahrezeit nicht 
verdursten zu lassen.
Pressekontakt:
Kerstin Kuchmetzki
Referentin für 
Verbandskommunikation
Tel.: 030-240 86 99-24
kuchmetzki@gruen-ist-leben.de 
www.gruen-ist-leben.de
Original-Content von: Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., übermittelt durch news aktuell
