SPIE Deutschland & Zentraleuropa und RheinEnergie 
gründen das Joint Venture TankE GmbH. Das neue 
Gemeinschaftsunternehmen wird bundesweit alle Dienstleistungen 
entlang der gesamten Wertschöpfungskette rund um die E-Mobilität mit 
einem 24/7 Service-Ansatz aus einer Hand anbieten. Dazu gehören 
insbesondere Planungs- und Beratungsleistungen, die Installation, das
Management und der Service für Betreiber – oder künftige Betreiber – 
von Ladesäuleninfrastruktur. Netzwerkpartnern wie Kommunen und 
Stadtwerken ermöglicht die TankE GmbH außerdem den Vertrieb des 
gesamten TankE-Produkt- und Leistungsportfolios unter eigenem Namen.
Zwei starke Partner
   SPIE und RheinEnergie ergänzen sich optimal. SPIE, der führende 
Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen 
mit einer flächendeckenden deutschlandweiten Präsenz, hat in den 
vergangenen Jahren bereits 5.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge 
realisiert. Der Multitechnik-Dienstleister bringt seine hohe 
Kompetenz und Erfahrung bei der Planung und Installation sowie der 
späteren Bewirtschaftung und Instandhaltung der Ladeinfrastruktur in 
das Joint Venture ein und bietet zudem eine schnelle 
Störungsbeseitigung.
   Als Energiedienstleister und Wasserversorger für Köln und die 
rheinische Region hat die RheinEnergie über 140 Jahre Erfahrung im 
Aufbau und Betrieb von Energieinfrastruktur. Das Unternehmen 
entwickelt und vertreibt außerdem über seine Tochter „ChargeCloud“ 
ein flexibles IT-Backend-System für Ladeinfrastruktur, mit dem sich 
diese vernetzen, betreiben, überwachen und analysieren lässt. Zudem 
steuert der Energiedienstleister auch die bereits bestehende Marke 
„TankE“ zum Joint Venture bei. Im TankE-Verbund haben sich 
deutschlandweit bereits rund 20 Stadtwerke unter der einheitlichen 
Marke zusammengeschlossen, um für Fahrer von Elektroautos im Netzwerk
unter anderem mehr Lademöglichkeiten mit fairen Preisen zu 
realisieren. Der Verbund umfasst heute schon mehr als 600 öffentlich 
zugängliche Ladepunkte.
Passgenaue Lösungen bundesweit
   Der stete Zuwachs an E-Fahrzeugen führt zu neuen Herausforderungen
für Kommunen und Unternehmen. Die E-Autonutzer erwarten Ladelösungen,
die auf sie zugeschnitten und verlässlich sind. Ziel der TankE GmbH 
ist es, ein bundesweit führender Anbieter von E-Mobilitätslösungen zu
werden und dem TankE-Ladeverbund zu einer größeren Durchdringung im 
Markt zu verhelfen. „Gemeinsam mit der RheinEnergie können wir den 
Kunden ein bundesweites Netz von TankE-Ladepunkten mit einheitlichen 
Lade- und Abrechnungsmöglichkeiten schaffen. Insbesondere Unternehmen
mit Standorten, die über ganz Deutschland verteilt sind, profitieren 
von dem professionellen und passgenauen Rund-um-sorglos-Paket“, sagt 
Rüdiger Graf, Leiter Geschäftsentwicklung und Vertrieb von SPIE 
Deutschland & Zentraleuropa. „Tritt dennoch mal eine Störung auf, 
übernimmt SPIE deutschlandweit rund um die Uhr die 
Störungsbeseitigung.“
Zusätzlicher Mehrwert
   Axel Lauterborn, künftiger Geschäftsführer der TankE GmbH, 
erläutert: „Gewerbe- und Industriekunden, die ihre TankE-Ladepunkte 
auch öffentlich zugänglich machen, profitieren von einer gesteigerten
Nutzung und damit erhöhter Profitabilität“. Netzwerkpartnern wie 
Kommunen und Stadtwerken ermöglicht die TankE GmbH außerdem den 
Vertrieb des TankE-Produkt- und Leistungsportfolios unter eigener 
Marke in ihrem Stadt- oder Netzgebiet. „Mit unserer Unterstützung 
sichern sich unsere Netzwerkpartner ihre Position in einem Markt, der
sich dynamisch verändert und interessante Wachstumschancen bietet“, 
so Lauterborn.
Pressekontakt:
RheinEnergie AG
Unternehmenskommunikation
Christoph Preuß
Telefon: 0221 178-3035
E-Mail: presse@rheinenergie.com
Original-Content von: RheinEnergie AG, übermittelt durch news aktuell
