SWR Aktionswoche „Rettet die Insekten!“ vom 12. bis 19. Mai / 
„odysso: Mit Permakultur gegen das Insektensterben?“ am 16. Mai / 
viele andere Angebote in TV, Radio und online
   Die Insekten sind in Gefahr – und deshalb auch weite Teile der 
Tier- und Pflanzenwelt sowie der Mensch: „Der dramatische Rückgang 
wird unabsehbare ökonomische und ökologische Folgen haben, wenn wir 
nicht endlich handeln“, warnen Experten eindringlich. Der SWR widmet 
sich in der Aktionswoche „Rettet die Insekten!“ vom 12. bis 19. Mai 
der Artenvielfalt und der Besonderheit heimischer Insekten, aber auch
den Ursachen für den Rückgang ihrer Bestände. Ein umfangreiches 
Angebot in Fernsehen, Radio und online lädt ein, in die Welt der 
Insekten einzutauchen und die Ursachen für das Insektensterben besser
zu verstehen. Unter anderem mit einer „odysso“-Sendung am 16. Mai um 
22 Uhr im SWR Fernsehen zum Thema „Mit Permakultur gegen das 
Insektensterben?“
„Mit Permakultur gegen das Insektensterben?“
   Was auf den monokulturell bewirtschafteten Äckern nach viel Grün 
aussieht, ist oft nur eine Art Agrarwüste. Insekten, u. a. Bienen, 
brauchen dagegen eine vielfältige Pflanzenwelt, um sich ernähren und 
vermehren zu können. Eine mögliche Alternative: Permakultur. Eine 
Vielfalt von Nutzpflanzen auf einem Feld statt „Öko“-Richtlinien 
bestimmen diese Form der Landwirtschaft. Das SWR Wissenschaftsmagazin
„odysso“ sieht in einem einjährigen Experiment genauer hin. Ein 
Filmteam begleitet Unternehmer Adi Kreft und Demeter-Bio-Bauer Helmut
Müller aus der Region um Allensbach am Bodensee dabei, wie sie einen 
zwei Hektar großen Acker im Sinne der Permakultur bestellen und 
verwalten. Der engagierte Insektenexperte Prof. Peter Miotk 
beobachtet und untersucht, welchen Einfluss das Acker-Experiment auf 
die Welt der Insekten hat. Zudem hinterfragt „odysso“ die Ziele und 
Maßnahmen der anstehenden Agrarreform. Bringt sie die dringend 
notwenige Wende in der Landwirtschaft oder verhindern Lobbyinteressen
den Umbau der Subventionen? „odysso: Mit Permakultur gegen das 
Insektensterben?“ zu sehen am 16. Mai um 22 Uhr im SWR Fernsehen.
Weiteres Angebot im SWR Fernsehen
   Darüber hinaus beteiligt sich das SWR Fernsehen mit zahlreichen 
Beiträgen in der „Landesschau“ in Baden-Württemberg und 
Rheinland-Pfalz und bei „Kaffee oder Tee“. Auch Formate wie „Stadt, 
Land, Quiz“, „lesenswert“, „Zur Sache“ und viele andere widmen sich 
in der Aktionswoche den Insekten in verschiedenen Variationen. 
„Planet Wissen“ beteiligt sich mit „Das große Insektensterben – was 
können wir tun?“ am 13. Mai um 11:15 Uhr. Am 15. Mai um 7 Uhr ist bei
„Planet Schule“ die Folge „Faszination Insekten“ zu sehen, und am 19.
Mai strahlt das SWR Fernsehen im Abendprogramm zudem zwei 
Dokumentationen über die faszinierende, bedrohte Welt der 
Schmetterlinge aus: „Geschichte & Entdeckungen. Wunderwesen 
Schmetterlinge“ ab 20:15 Uhr sowie „Wo sind die Schmetterlinge hin?“ 
ab 21 Uhr. Die Sendungen sind jeweils nach Ausstrahlung in den 
Mediatheken abrufbar unter www.ardmediathek.de oder unter 
www.swrmediathek.de
Angebot im Radio
   Auch die SWR Radiowellen – von DASDING bis hin zu SWR2 – widmen 
sich dem Thema in der Aktionswoche. DASDING stellt sich Fragen wie 
„Sind Insektenburger schuld am Insektensterben?“, „Wie sähe eine Welt
ohne Insekten aus?“ und „Was bringen Bienenpatenschaften?“ In „SWR2 
Wissen“ sind die Feature „Wanzen – auf der Mauer auf der Lauer“ (13. 
Mai, 8:30 Uhr) und „Die Biene in der Kultur – Honiggold und spitzer 
Stachel“ (16. Mai, 8:30 Uhr) zu hören. „SWR2 Impuls“ (werktags, 16:05
Uhr bis 16:58 Uhr) fragt unter anderem: Wie gut kann man der 
Blattlaus mit Nützlingen auf den Pelz rücken? Brauchen wir lästige 
Biester wie Mücken, Wespen & Co.? Mit welchen Pflanzen auf dem Balkon
oder im Garten kann ich Insekten unterstützen? Und wie tue ich den 
Insekten mit meinem Einkaufsverhalten etwas Gutes? Das „SWR2 Forum“ 
wird öffentlich bei der Bundesgartenschau aufgezeichnet und u.a. die 
Bedeutung der Landwirtschaft aufgreifen (Aufzeichnung am 16. Mai 
gegen Mittag, Sendung am 17. Mai, 17:05 Uhr).
Online und Virtual Reality (VR)
   Besucherinnen und Besucher der Bundesgartenschau können am Stand 
des SWR und am Stand der Imker beim Projekt „Honigbiene VR“ das 
Innere eines Bienenstocks erkunden. Mit Oculus VR-Brillen können sie 
zum Beispiel das Füttern der Bienenlarven oder die ausgeklügelten 
Verteidigungsstrategien eines Bienenvolks in 3D und 360-Grad-Umgebung
erleben. Über den Facebook-Auftritt von SWR Wissen und über den 
ARD-YouTube-Kanal weckt der SWR mit beeindruckenden Videos die 
Faszination für die artenreichste Gruppe der Welt. Auf der Webseite 
www.swr.de/insekten entsteht mit Videos, Audios und Webartikeln ein 
stetig wachsendes Wissensarchiv. Auch die multimediale 
Bildungsplattform Planet Schule bietet unter 
www.planet-schule.de/insekten einen Schwerpunkt.
Sendungen im SWR Fernsehen:
„Kaffee oder Tee“, Mo-Fr, (13. bis 17. Mai), 16 Uhr 
„Landesschau“ BW und RP, (13. bis 17. Mai), 18:45 Uhr 
„Planet Wissen: Das große Insektensterben – was können wir tun?“, 13.
Mai, 11:15 Uhr 
„Planet Schule: Faszination Insekten“, 15. Mai, 7 Uhr 
„odysso: Mit Permakultur gegen das Insektensterben?“, 16. Mai, 22 Uhr
„Wunderwesen Schmetterlinge“, 19. Mai, 20:15 Uhr und 
„Wo sind die Schmetterlinge hin?“, 19. Mai, 21 Uhr
Sendungen im Radio:
DASDING, u.a. mit der DASDING Morningshow (16.05.), DASDING 10-14 
(14.05.) und DASDING Dein Nachmittag (13.05.) 
SWR2 Wissen, Mo, 13. Mai und Do, 16. Mai, 08:30 Uhr) 
SWR2 Impuls, Mo-Fr (13.-17. Mai) 
SWR2 Forum, Fr, 17. Mai, 17:05 Uhr 
…und viele weitere Radiowellen des SWR
   Ausgewählte Inhalte zum Nachhören, Nachlesen, und Nachschauen sind
zu finden unter: 
https://www.swr.de/insekten 
https://www.facebook.com/SWRWissen
https://www.youtube.com/ARD 
https://www.planet-schule.de/insekten
Informationen und Fotos unter: http://swr.li/rettetdieinsekten
Fotos unter www.ARD-foto.de
Pressekontakt:
Grit Krüger, Telefon 07221 929 22285, grit.krueger@swr.de
Original-Content von: SWR – Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell
