Innovative BHKW-Technologien und neue Rahmenbedingungen

Die Energiewende stellt die Energiewirtschaft vor viele Herausforderungen. Höhere Anforderungen erwartet zukünftig auch die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Eine strommarktdienliche flexiblere Fahrweise und eine Dekarbonisierung stehen besonders im Fokus. Neue Technologien, innovative Konzepte von KWK-Anlagen in Verbindung mit Anlagen aus dem Bereich erneuerbarer Energien sowie Dekarbonisierungs-Strategien werden die zukünftigen Blockheizkraftwerke deutlich stärker prägen.

All diese Themenfelder werden im Rahmen des siebzehnten BHKW-Kongresses ?BHKW 2019 ? Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen? am 07./08. Mai 2019 im Dresdner Kongresszentrum angesprochen und diskutiert.

Das aktuelle Programm erhalten Interessierte auf der eigens für den BHKW-Jahreskongress 2019 erstellten Internetseite.

Fachkonferenz und Branchentreff

Die BHKW-Jahreskonferenz hat sich zu einem Branchentreff im BHKW-Sektor entwickelt. Daher wird sie auch von einer Ausstellung begleitet. An der letztjährigen BHKW-Jahreskonferenz (BHKW 2018) nahmen 215 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und 29 Aussteller teil.

Am Tag nach der BHKW-Jahreskonferenz ? also am 09. Mai 2019 ? findet traditionell der Workshop ?Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis? statt.

Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Frühjahr 2019 wird dann die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2019/2020“ zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“.

Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.