Internationaler Vertrieb von gebrauchten KWK-Anlagen

Irgendwann ist es notwendig alte BHKW-Anlagen zu ersetzen. Dies kann fördertechnische Gründe haben oder weil neue BHKW-Module deutlich effizienter sind. Nun stellt sich die Frage nach der Verkaufsmöglichkeit der Bestandsanlage.

Der BHKW-Gebrauchtmarkt eröffnet die geeigneten Möglichkeiten.

Schon seit mehr als zehn Jahren bietet das BHKW-Infozentrum einerseits den Betreibern von KWK-Anlagen die Möglichkeit ihre gebrauchten Blockheizkraftwerke (BHKW) auf einer Internetseite einer möglichst großen Anzahl potentieller Kunden anzubieten. Andererseits können potentielle BHKW-Käufer über ein größeres Angebot an gebrauchten BHKW-Anlagen verfügen.

Durch die Veröffentlichung der BHKW-Gebrauchtmarkt-Anzeigen auf mehrsprachigen Internetseiten wird ein internationaler Vertrieb ermöglicht.

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter https://www.bhkw-gebrauchtmarkt.de/.

Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Frühjahr 2019 wird dann die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2019/2020“ zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“.

Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.