Die weltgrößte Bootmesse boot Düsseldorf und 
die Energiespeichermesse ENERGY STORAGE EUROPE starten gemeinsame 
Aktivitäten, um den maritimen Klimaschutz durch umwelt- und 
klimaschonende Antriebe und eine energieeffiziente Produktion 
voranzubringen. Auf der ENERGY STORAGE EUROPE präsentieren sich vom 
12. bis zum 14. März 2019 Unternehmen, die stationäre und mobile 
Speicherlösungen, Power-2-Gas-Technologien und elektrische sowie 
hybride Antriebe anbieten. Dazu gehören sowohl Markt- und 
Technologieführer wie Siemens und MAN Energy Solutions als auch 
innovative Mittelständler wie H-Tec und die Schweizer ecovolta, die 
in Düsseldorf gemeinsam mit dem Bootsbauer Ernesto Riva die 
vollelektrische Holzyacht E-Commuter zeigt.
Bilder zum Download: http://ots.de/vReRk8
   Die boot hatte bereits im Jahr 2017 in Zusammenarbeit mit der 
Deutschen Meeresstiftung und der Prince Albert II of Monaco 
Foundation die Nachhaltigkeitsinitiative „Love your Ocean“ ins Leben 
gerufen. Auf der diesjährigen Bootsmesse vom 19.1. bis zum 27.1.2019 
wird die Initiative erneut einen eigenen Aktionsstand in Halle 14 
organisieren. Im Rahmen der Kooperation wird die boot ihr Netzwerk 
nutzen, um die Branche über Energiespeicher und die ENERGY STORAGE 
EUROPE zu informieren.
Hybridantriebe und synthetisches Gas für die Langstrecke
   MAN Energy Solutions macht sich öffentlich für eine –maritime 
Energiewende– stark, die auf dem verstärkten Einsatz von 
emissionsarmen Gasen als Treibstoff aufsetzt. „Der Weg zur 
Dekarbonisierung der maritimen Wirtschaft führt über die 
Dekarbonisierung der Kraftstoffe. Denn gerade bei Containerschiffen 
ist eine vollständige Elektrifizierung technisch nicht darstellbar“, 
sagt Lex Nijsen, Vice President und Leiter Four-Stroke Marine bei MAN
Energy Solutions. Im Vordergrund stehen Hybridlösungen, die moderne 
Verbrennungsmotoren mit elektrischen Systemen und Speicherlösungen 
kombinieren. Mit solchen Lösungen ist es dann möglich, im 
Hafenbereich elektrisch zu fahren. Auf hoher See und bei voller Fahrt
kann der Schadstoffausstoß hingegen durch den Einsatz von 
emissionsarmen Treibstoffen wie LNG (Flüssigerdgas) reduziert werden.
   Der verstärkte Einsatz von LNG öffnet außerdem die Türen für 
langfristige Alternativen: Synthetisches LNG aus erneuerbarer 
Energie, das mit dem Power-to-X Verfahren gewonnen wird, kann Schiffe
in Zukunft CO2-neutral antreiben. „Für eine nachhaltige Logistik der 
Zukunft ist Power-to-X unerlässlich. Denn die Technologie ermöglicht 
nicht nur die Speicherung von erneuerbarer Energie, sondern auch die 
Dekarbonisierung von Kraftstoffen und damit die lange überfällige 
Sektorkopplung von Energie- und Verkehrswende“, ergänzt Nijsen.
   MAN Energy Solutions wird auf der ENERGY STORAGE EUROPE unter 
anderem seine Power-to-X Lösungen vorstellen. So hat das Unternehmen 
zum Beispiel eine 50 MW Komplettlösung im industriellen Maßstab 
entwickelt. Weitere Unternehmen wie die H-TEC SYSTEMS GmbH aus Lübeck
stellen ihre Wasserstofftechnologie ebenfalls in Düsseldorf vor.
   Urban Windelen, Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes 
Energiespeicher e.V. (BVES): „Die –Maritime Energiewende– kommt mit 
smarten Energiespeichern in Bewegung. Von leistungsstarken 
Batterietechnologien bis hin zu flexibler Sektorenkopplung per 
Power-to-X: Dank innovativer Speicherlösungen wird die Transformation
zu alternativen Kraftstoffen und Antriebstechnologien möglich und 
gleichzeitig die Versorgung auf dem Schiff mit Strom, Wärme und Kälte
–grün–. Angesichts des weltweit steigenden Schiffverkehrs ist die 
Mobilitätswende auf dem Wasser ein großes Thema. Die ENERGY STORAGE 
EUROPE 2019 zeigt die neuesten Entwicklungen am Puls der Branche.“
Elektroantriebe für kürzere Distanzen
   Bei Elektroantrieben liegen wesentliche Vorzüge im emissionsfreien
und nahezu geräuschlosen Betrieb, der gerade Anwohner von 
Binnengewässern entlastet.
   Florian Helmberger, Keynote-Speaker auf der ENERGY STORAGE EUROPE 
Conference und Verkaufsleiter bei der Frauscher Bootswerft, die 
bereits seit den 60er Jahren elektrisch angetriebene Freizeityachten 
anbietet: „Das Interesse an Elektrobooten hat in den letzten Jahren 
laufend zugenommen und der technologische Fortschritt im 
Automobilbereich macht die Modelle immer leistungsstärker und 
ausdauernder. Beispielsweise nutzen wir für einige unserer Boote in 
der stärksten Antriebsversion die Batterie aus dem BMW i3.“
Energieeffizienz in der Produktion
   Auch in der Produktion von Wasserfahrzeugen können Speicher die 
Energieeffizienz erhöhen und Energiekosten senken. Sie ermöglichen es
unter anderem, den Eigenverbrauch selbst erzeugten Solarstroms 
deutlich zu erhöhen. Zusätzlich können Betriebe mit Hilfe der 
Lastspitzenkappung ihre Stromkosten reduzieren. Auf der ENERGY 
STORAGE EUROPE stellen Anbieter ihre Speicherlösungen für das 
produzierende Gewerbe vor.
Pressekontakt:
Sunbeam Communications
German Lewizki
Tel. +49 (0) 30 72 62 96-450
Fax +49 (0) 30 72 62 96-309
E-Mail: lewizki@sunbeam-communications.com
Original-Content von: ENERGY STORAGE EUROPE, übermittelt durch news aktuell
